MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Trofeo Bandini: Mercedes im Ferrari-Land geehrt

Von Mathias Brunner
Mercedes hatte in den letzten 18 Monaten viel zu jubeln

Mercedes hatte in den letzten 18 Monaten viel zu jubeln

Das wird einige Tifosi schmerzen: ausgerechnet Mercedes erhält im Ferrari-Land Ferrari die «Trofeo Lorenzo Bandini» als Auszeichnung für besondere Verdienste um den Motorsport.

Am 30. August, eine Woche nach dem Belgien-GP, reist Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff in besonderer Mission nach Italien: er wird für Mercedes in Brisighella die «Trofeo Lorenzo Bandini» in Empfang nehmen dürfen. Das Bemerkenswerte daran – nicht nur, dass ausgerechnet im Ferrari-Land Italien ein in deutschem Besitz befindliches und in England stationiertes Team ausgezeichnet wird, es ist auch das erste Mal überhaupt, dass keine Person, sondern ein Team diese Trophäe bekommt!

Das Komitee, welches jeweils jenen Preisträger erkürt, der sich besonders um den Motorsport verdient gemacht haben soll, hat eine einfache Erklärung: im modernen Formel-1-Sport ist ein Fahrer nichts ohne sein Team, selbst herausragende Piloten können ohne einen guten Rennstall nicht viel ausrichten. Mercedes wird für die WM-Titel 2014 mit Lewis Hamilton und den Gewinn des Konstrukteurs-Pokals sowie für eine Saison geehrt, welche wenn nicht perfekt, so doch überaus eindrucksvoll war.

Mit der «Trofeo Lorenzo Bandini» wurden bislang Rennfahrer oder im Motorsport engagierte Menschen für herausragende Leistungen geehrt – im Gedenken an den 1967 in Monaco tödlich verunglückten Ferrari-Piloten Lorenzo Bandini. Der Preis – ein Rennwagen aus Keramik – wird jeweils von Margherita Bandini überreicht, der Witwe des früheren Ferrari-Stars.

Trofeo Bandini – die Preisträger

1992: Ivan Capelli?
1993: nicht vergeben
1994: nicht vergeben
1995: David Coulthard
1996: Jacques Villeneuve?
1997: Luca Montezemolo?
1998: Giancarlo Fisichella
1999: Alexander Wurz
2000: Jarno Trulli?
2001: Jenson Button?
2002: Juan Pablo Montoya
2003: Michael Schumacher?
2004: Kimi Räikkönen
2005: Fernando Alonso?
2006: Mark Webber?
2007: Felipe Massa?
2008: Robert Kubica
2009: Sebastian Vettel
2010: Lewis Hamilton
2011: Nico Rosberg
2012: Bruno Senna
2013: Piero Ferrari?
2014: Daniel Ricciardo
2015: Mercedes AMG Formel 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 20.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 20.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 8