Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

F1-Motoren für Red Bull: Ferrari-Angebot regelwidrig?

Von Vanessa Georgoulas
Schützenhilfe vom Reglement: Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Schützenhilfe vom Reglement: Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Red Bull darf sich bei den Verhandlungen mit Ferrari um eine mögliche Motorenlieferung auf das sportliche Reglement stützen. Dieses besagt, dass die Italiener ihren Kunden aktuelle Motoren liefern müssen.

Red Bull kann bei den Verhandlungen mit Ferrari auf aktuelle Antriebseinheiten hoffen. Denn der überarbeitete Artikel 28.5 des sportlichen Reglements besagt, dass nur Antriebseinheiten zum Einsatz kommen dürfen, die der Automobilweltverband FIA für die Saison 2016 bis 2018 homologiert hat.

Demnach wäre das aktuelle Angebot aus Maranello, das eine Auslieferung von modifizierten 2015er-Motoren vorsieht, nicht zulässig. Das heisst: Sollte sich an der Regel nichts mehr ändern, dürfte Ferrari die Teams von Red Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz nur mit Aggregaten beliefern, die für die Saison 2016 zugelassen wurden. Für die Entwicklung der Antriebseinheiten bleibt den Teams bis Ende Februar 2016 Zeit.

Sicher ist: Ohne einstimmigen Beschluss lässt sich die Regel auf die nächste Saison hin nicht mehr ändern. Damit hat Red Bull quasi ein Veto-Recht gegen jegliche Neuformulierung des entsprechenden Absatzes.

Dies könnte der Ausweg aus der schwierigen Motoren-Situation der beiden Rennställe sein. Denn Red Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz hatte betont, dass er der Formel 1 den Rücken kehren wird, sollten seine Teams nicht in der Lage sein, mit konkurrenzfähigen Motoren anzugreifen.

Vom aktuellen Motorenpartner Renault trennen sich Red Bull Racing und Toro Rosso vorzeitig, nachdem anhaltende Probleme mit der Standfestigkeit und ein grosses Power-Defizit gegenüber den überlegenen Mercedes-Motoren für Zwist zwischen den beiden Parteien gesorgt hatten.

Mercedes und Honda haben eine Partnerschaft mit den Red Bull-Teams für die nächste Saison ausgeschlossen. Somit müssen die Mannschaften aus Milton Keynes und Faenza auf eine Einigung mit Ferrari als letzte Rettung hoffen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 07:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.07., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 4