MotoGP: Jack Miller verliert die Geduld

Vitaly Petrov: Renault bereits 2017 titelreif

Von Andreas Reiners
Vitaly Petrov

Vitaly Petrov

Vitaly Petrov freut sich über die Rückkehr von Renault. Der Russe traut den Franzosen auf Anhieb eine Menge zu.

Petrov gab sein Debüt in der Formel 1 2010 für das Renault-Team. 2011 schaffte er es für das in Lotus Renault GP umbenannte Team einen Podiumsplatz in Australien. Renault kehrt nach der Übernahme von Lotus in die Formel 1 zurück. Für Petrov eine tolle Nachricht.

«Das sind großartige Neuigkeiten», sagte Petrov motorsport.com. «Als ich zu Renault gekommen bin, war es ein großartiges Team, mit einer großen Vergangenheit. Ich denke für Frankreich, für alle Formel-1-Fans und –Fahrer, für alle ist es sehr wichtig, dass Renault zurückkommt.»

Der Weg zurück an die Spitze, das wissen auch die Franzosen selber, wird allerdings kein leichter sein. Innerhalb von drei Jahren sollen regelmäßig Podestränge erreicht werden, spätestens 2020 soll gemäß Sportdirektor Frédéric Vasseur der WM-Titel her, das wäre im fünften Jahr.

Laut Petrov könnte das wesentlich schneller gehen. «Wir wissen, dass es im nächsten Jahr sehr schwierig werden wird, sogar in die Top fünf zu kommen. Aber ich denke, in zwei, drei Jahren können sie um den Titel kämpfen - vielleicht schon 2017.»

Die wichtigsten Termine

Präsentationen/Roll-out

15. Februar: Roll-out Mercedes (Silverstone, unbestätigt)
17. Februar: Red Bull Racing (in London, Team-Farben)
21. Februar: Präsentation McLaren-Honda (Ort unklar)
22. Februar: Präsentation HaasF1 (Circuit de Barcelona-Catalunya)
22. Februar: Präsentation Williams (Circuit de Barcelona-Catalunya)
22. Februar: Präsentation Manor (Circuit de Barcelona-Catalunya)
1. März: Neuer Sauber (Circuit de Barcelona-Catalunya)

Formel-1-Wintertests

22.–25. Februar: Spanien (Barcelona)
1.–4. März: Spanien (Barcelona)

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Aserbaidschan (Baku) *
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin) **
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)
* Strecke noch nicht homologiert
** Finanzierung noch nicht gesichert

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 22.08., 16:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 22.08., 16:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 22.08., 17:20, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 22.08., 18:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 22.08., 18:45, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 22.08., 19:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 22.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 22.08., 20:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 22.08., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 22.08., 20:30, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2208054513 | 4