Knall in der Formel 1: Williams disqualifiziert

Trotz McLaren-Dementi: Kooperation mit Apple denkbar

Von Mathias Brunner
Blick in die Eingangshalle von McLaren

Blick in die Eingangshalle von McLaren

​Die «Financial Times» berichtete, der Technikriese Apple plane eine Beteiligung an McLaren oder die Übernahme der ganzen Gruppe – für 1,7 Milliarden Euro. McLaren dementiert. Ein Kunde kann Apple dennoch werden.

Seit Jahren ist davon die Rede, in welcher Form der Apple-Konzern in die Autobranche einsteigen könnte. Zunächst war von einem Elektro-Kleinwagen die Rede, Mitte September berichtete die «New York Times» dann, Apple teste auf abgeschirmten Strecken selbstfahrende Autos. Nun wollte die «Financial Times» herausgefunden haben: Apple strebe nach einer Abkürzung, um sich Know-how im Autobau anzueignen. Solches Wissen habe die McLaren-Gruppe. Also liefen gemäss der Zeitung seit Monaten Gespräche über eine Beteiligung von Apple an McLaren oder sogar zum Kauf der ganzen Gruppe – für 1,7 Milliarden Euro.

McLaren hat dazu wie folgt Stellung genommen: «Wir können bestätigen – McLaren steht nicht in Kontakt mit Apple, was ein potenzielles Investment angeht. Es liegt in der Natur unserer Marken, dass wir ständig Gespräche führen mit einer ganzen Reihe von Parteien. Wir pflegen diese Gespräche jedoch vertraulich zu behandeln.»

Das Dementi ist so formuliert, dass es nicht um ein «potenzielles Investment» gehe. Also um ein konkretes? Es wird auch nicht ausdrücklich dementiert, dass die ganze Gruppe verkauft werden könnte. Oder dass Apple bald zu den Kunden von McLaren gehören kann.

Die Stellungnahme ist, was im Englischsprachigen ein «non-denial denial» genannt wird – eine Aussage, die nach einem klaren Dementi aussieht, bei näherer Betrachtung jedoch vieles offen lässt.

Apple schätzt an McLaren vor allem die Erfahrung mit Verbundstoffen und Automobil-Elektronik. Die Firmengruppe besteht aus McLaren Automotive (Bau von Supersportwagen), McLaren Formula 1 (dem Rennstall) und McLaren Applie Technology (einem High-Tech-Zweig, der sich um zahlreiche Technikanwendungen in allen Lebensbereichen kümmert).

Die «McLaren Technology Group» gehört zur Hälfte Mumtalakat (einem Staatsfonds aus Bahrain), und damit der Königsfamilie des Inselstaats, zu 25 Prozent der Saudi/TAG-Gruppe von Mansour Ojjeh und zu 25 Prozent dem Erfolgsmanager Ron Dennis.

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Dort finden Sie News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 08:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:20, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • So. 05.10., 09:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 09:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 4