MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

IDM Superbike: Vergleich zwischen damals und heute

Von Esther Babel
Die Klassik Trophy ist erstmals bei der IDM dabei

Die Klassik Trophy ist erstmals bei der IDM dabei

Beim IDM-Finale in Hockenheim sind neben der aktuellen Superbike-Klasse beim Rahmenrennen der Klassik Trophy auch die Motorräder aus der Vergangenheit dabei.

Wenn am letzten September-Wochenende die IDM ihr letztes Rennen des Jahres auf dem Hockenheimring abfeiert, ist erstmals ein direkter Vergleich zwischen den aktuellen Motorrädern von Reiterberger und Co und den Maschinen der Vergangenheit möglich. Bei der Klassik Trophy bekommt man zu sehen, was vor 20 Jahren in Sachen Motorrad und Technik aktuell war.

Enorm gestiegen sind die Motorleistungen. Das liegt nicht nur daran, dass der Hubraum von damals 750 cm³ für die Vierzylinder- und 1000 cm³ für die Zweizylindermotoren auf mittlerweile 1000 cm³ bzw. 1200 cm³ angewachsen ist. Waren die Maschinen damals vorwiegend noch mit Vergasern ausgerüstet, besitzen die heutigen Maschinen elektronisch gesteuerte Einspritzsysteme für das Motormanagement. Das erleichtert einerseits die Motorabstimmung, andererseits sind Computer-Fachleute zur Einstellung des Systems gefragt.

Hinsichtlich der Fahrwerksabstimmung hat sich ebenfalls vieles getan. Die Federelemente sprechen noch empfindlicher auf die Fahrbahnbeschaffenheit an, die Abstimmung des Renngerätes auf die jeweilige Strecke im Zusammenspiel mit Reifen und Fahrwerksgeometrie ist noch sensibler geworden. Data-Recording, das jede Bewegung an jeder Stelle der Strecke aufzeichnet, hilft bei der Abstimmung und sammelt unzählige Daten.

Jedoch alles der Elektronik zu überlassen wäre zu einfach. Der Fahrer muss sein Gefühl und seine Eindrücke mit bei der Abstimmung einbringen.

Schließlich sind es die über 200 PS, die die heutigen Maschinen aufweisen gegenüber den etwa 160 Pferdestärken, die damals den Piloten zur Verfügung standen. Letztendlich aber liegt es am Fahrer, die zur Verfügung stehenden Leistung umzusetzen. Per Stoppuhr wird man in Hockenheim sehen können, was mit welchem Motorrad und welchem Fahrer geht. Überraschungen nicht ausgeschlossen. (Quelle: Manfred John)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 20:55, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 04.04., 21:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 22:05, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 04.04., 22:30, Einsfestival
    Sportschau
  • Fr. 04.04., 22:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 04.04., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 22:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 23:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 23:40, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.04., 00:05, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404212012 | 6