MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

KTM 1290 Super Duke R: Das Biest ist noch biestiger

Von Rolf Lüthi
Die 1290 Super Duke des 2020er Jahrgangs trägt zwar den gleichen Namen, doch bei einem neuen Motor und einem neuen Fahrwerk kann man nicht von simpler Modellpflege sprechen.

Bei der 1290 Super Duke hat es KTM von Anfang an anders gemacht. Basis für den Power-Roadster war nicht eine Supersport-Maschine, sondern ein von Grund auf als unverkleidete Landstrassen-Saftwurzel konstruierte Vorwärtsmaschine.


Auf 2020 bekommt die 1290er R einen komplett neuen Rahmen. Weiterhin eine Gitterkonstruktion aus Stahlrohren, doch gesegnet mit dreifacher Verdreh-Steifigkeit. Zahlreiche Testkilometer wurden runtergedroschen, um im Zusammenspiel mit der ebenfalls neuen Schwinge, den Gabelbrücken und den Gabelrohren die optimale Fahrwerksbalance herauszufahren. Das Federbein ist nichtmehr direkt angelenkt, sondern über Umlenkhebel. Die WP-Federelemente namens Apex sind natürlich spezifisch neu abgestimmt. Resultat ist laut KTM besseres Vertrauen in tiefer Schräglage und leichtere Korrigierbarkeit in Kurven.

Der V2-Motor mit 75° Zylinderwinkel und 1301 ccm sieht äusserlich praktisch aus wie der Vorgänger. Das das Motorgehäuse ist neu und leichter, die Ventile sind aus Titan, die Drosselklappengehäuse haben nun 56 mm Durchlass und sind versehen mit zusätzlichen Benzineinspritzdüsen direkt über den Ansaugtrichtern. Obwohl sie keine Verkleidung trägt, ist die 1290 Super Duke R mit einem Ramair-Ansaugtrakt ausgestattet; der Lufteinlass befindet sich zwischen den LED-Scheinwerfern. Das hintere Federbein ist mit dem oberen Auge im Motorgehäuse gelagert.

Mit 180 PS bei 9500/min und 140 Nm bei 8000/min sind die Leistungsdaten auf dem Papier nicht wesentlich imposanter als beim Vormodell (plus 3 PS), doch das Datenblatt sagt bekanntlich nicht alles.

Weiteres Gewicht konnte mit neuen Rädern und den Stylema-Bremszangen von Brembo eingespart werden. Mit 189 kg Trockengewicht ist die 1300er in etwa auf der Höhe der Konkurrenz. Die Elektronik wurde mit dem in der Oberklasse mittlerweile unverzichtbaren Sechsachsen-Gyrosensor. Die Programmierung der vier Fahrmodi ist überarbeitet, das TFT-Display neu. 


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 23:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 23:55, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 06.10., 00:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 06.10., 00:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 06.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 06.10., 03:45, Phoenix
    Unser Land in den 90ern
  • Mo. 06.10., 04:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 06.10., 04:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 06.10., 04:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 06.10., 04:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510212012 | 4