MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

KTM 790 Duke 2025: Längst nicht alles beim Alten

Von Rolf Lüthi
KTM nutzt die Anpassung der 790 Duke an Euro5+ für weitere Updates an TFT-Display und Design. Beibehalten wurde das bekannt agile Fahrwerk und eine einfache Bedienbarkeit.

Für den europäischen Markt ist die KTM 790 Duke in einer A2-kompatiblen Version erhältlich, die 95 PS und 87 Nm bei 8000/min leistet. Dank dieser Variante werden die europäischen Zulassungsvorschriften eingehalten, die es ermöglichen, die 790er Duke, deren Hubraum 799 ccm beträgt, als A2-Version mit 35 kW/48 PS anzubieten. Bei einem Gewicht von vollgetankt unter 190 kg verspricht selbst die gedrosselte Variante dynamischen Fahrspass.

Auf den 2025er Jahrgang stand die Anpassung an Euro5+ an, der ohne Leistungseinbussen gelang. Für 2025 ersetzt ein neues 5-Zoll-TFT-Dashboard das bisherige 4,5-Zoll-TFT und bringt neue Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Zudem hat der Fahrer Zugriff auf den KTM Demo-Modus, eine Datenübertragung und einen Anti-Wheelie-Modus mit sechs Einstellstufen. Das Bedienfeld des TFT-Displays wird durch eine komplett neu gestaltete Schalteranordnung ersetzt, die eine intuitivere und haptische Bedienung sowie eine optimierte Beleuchtung für schlechte Lichtverhältnisse bietet.

Die serienmässigen Fahrmodi, genannt Rain, Street und Sport, können optional mit den optionalen Modi Track und Performance erweitert werden und ermöglichen über einen weiten Bereichn anpassbare Einstellungen für Traktion und Gasannahme. Serienmässig sind Kurven-ABS mit Supermoto-Modus (Hinterrad ungeregelt) und Schräglagen-Traktionskontrolle.

Bezüglich des Designs behält die KTM 790 Duke des Modelljahres 2025 ihren charakteristischen, aggressiven Naked-Look bei. Kleine Updates an der Scheinwerferabdeckung machen das Bike schärfer als je zuvor. Zudem stehen zwei neue Farbvarianten zur Auswahl, ergänzt durch eine Vielzahl speziell entwickelter KTM PowerParts, die zusätzlich Möglichkeiten zur individuellen Anpassung bieten.

Die KTM 790 Duke ist erhältlich zum Preis von 9199 € (Schweiz Fr. 8990.-, Österreich 10.899 €) mit vier Jahren Garantie in Orange und Schwarz.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5