Motorradmarkt Deutschland um 25 % eingebrochen
Nach dem Jubeljahr nun die kalte Dusche: 2024 legte der Motorradmarkt im 16 % zu, weil die Branche ab 1. 1. 2025 nicht mehr zulassungsfähige Motorräder, homologiert nach Euro 5, mit Sonderverkäufen und Rabattaktionen abverkaufte. Bei den Motorrädern mit mehr als 125 ccm betrug der Marktzuwachs gar 21,5 %.
Nun schwingt das Pendel zurück: Minus 24,8 % in den ersten zehn Monaten des Jahres. An dieser Zahl wird sich auch in den letzten beiden Monaten des Jahres nicht mehr viel ändern. In absoluten Zahlen heisst das: Der Gesamtmarkt (Januar bis Oktober) schrumpfte von 197.990 auf 148.893 Neuverkäufe. Davon sind 92.041 Motorräder und 19.913 Leichtkrafträder, der Rest sind Roller und in geringen Stückzahlen vier- und dreirädrige Fahrzeuge.
Die Marktsegmente mit den grossen Stückzahlen brachen teilweise noch stärker ein: Naked-Bikes -27 %, Reise-Enduros -22,2 %, Sportmotorräder -10,5 %. Über den Gesamtmarkt gesehen legten einzig die Elektromotorräder zu, um repektable 105 %. Das heisst nun nicht, dass in Deutschland ein Elektromotorrad-Boom im Gange wäre: Die Verkäufe stiegen von 1044 auf 2140 Stück, was einem Marktanteil von 1,44 % entspricht. Marktführer ist Zero mit 274 Verkäufen.
Bei den Motorrädern ab 125 ccm ist BMW mit einem Marktanteil von 21,5 % (19.791 Stück) meistverkaufte Marke, gefolgt von Honda, Kawasaki, Yamaha und Triumph. Auffallend in der Statistik der Meistverkauften Marken ist der Absacker von KTM auf Platz 10, ein Rückgang von um 78 % oder ein Absturz von 10.853 auf nurmehr 2386 verkaufte Neumaschinen.
Meistverkauftes Motorrad ist mit 7492 Stück nicht ganz unerwartet die BMW R 1300GS vor den Kawasaki Z900 (4381) und Z650 (2149).
Nicht von dieser Statistik erfasst sind Gebrauchtmaschinen. Als Gebrauchtmaschinen gelten auch Motorräder mit Tageszulassung 2024 und mit null Kilometern. Solche Motorräder dürften 2025 etliche verkauft worden sein. Eine grössere Anzahl an Motorräder verschiedener Hersteller und Händler mit Homologation nach Euro 5 wurde gegen Ende 2024 für einen Tag zugelassen und damit der Marktstatistik 2024 zugerechnet.
Diese faktischen Neumotorräder konnten dann 2025 erneut zugelassen werden, wurden aber der Marktstatistik 2025 nicht angerechnet, da es sich ja (gesetzlich) um Gebrauchtmotorräder handelte.
Ganz anders in der Schweiz, wo der Gesamtmarkt in den ersten zehn Monaten um 3,6 % wuchs, der Motorradmarkt (26.817 Stück ohne Roller) mit einem Plus von 0,46 % immerhin praktisch stagnierte. Marktleader hier Yamaha vor Honda, BWW und Kawasaki. Beliebtestes Neumotorrad bei den Schweizer Motorradkäufern ist zwei Monate vor Jahresende die Yamaha MT-07 (796) knapp vor der Kawasaki Z900 (748) und der BMW R1300GS (604).
Die Statistik der Schweiz ist nicht durch Tageszulassungen verfälscht, weil in der Schweiz das Importdatum gilt. In diesem speziellen Fall: Alle Euro-5-Maschinen, die vor dem 1. 1. 2025 in die Schweiz importiert waren, können jederzeit (auch noch nach Jahren) nach Euro 5 zugelassen werden und werden dann als Neumotorrad dem Zulassungsjahr zugerechnet.










