MotoGP-Sprint: Bezzecchi genial, Marquez bestraft

Moto2-WM: Honda liefert Einheitsmotoren bis 2018

Von Günther Wiesinger
In der Moto2-Klasse wird bis Ende 2018 mit Honda-Einheitsmotoren gefahren

In der Moto2-Klasse wird bis Ende 2018 mit Honda-Einheitsmotoren gefahren

Für regelmässige SPEEDWEEK.com-User ist das keine Neuigkeit mehr: Honda und Dorna haben sich auf eine Beibehaltung des Einheitsmotoren-Konzepts geeinigt.

Was SPEEDWEEK.com am 17. November exklusiv berichtet hat, ist jetzt von Honda und Dorna offiziell bestätigt worden: In der Moto2-WM wird der Vertrag mit den Honda-600-ccm-Einheitsmotoren nach 2016 um weitere drei Jahre verlängert.

Das heisst: HRC bleibt Lieferant der «Official Engines», bis inklusive 2018 werden alle Fahrer und Teams identische Motoren zugelost bekommen. Die im Technopark Aragón stationierte Firma ExternPro wird für die Instandsetzung der Motoren verantwortlich bleiben.

Honda ist schon seit der Einführung der Moto2-WM in der Saison 2010 für die Einheitsmotoren der CBR 600RR zuständig.

«Die Moto2-Klasse war vom Beginn weg ein Erfolg, diese Meisterschaft wird von Jahr zu Jahr besser», erklärte Dorna-Chef Carmelo Ezpeleta. «Ich bin sehr froh, dass wir die Honda-Motoren weitere drei Jahre verwenden können. Diese Triebwerke haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Es ist erfreulich, dass auch ExternPro an Bord bleibt, diese Firma hat in den letzten zwei Jahren bereits ausgezeichnete Arbeit geleistet.»

«In der Moto2-Kategorie werden Fahrer für die Königklasse vorbereitet und aufgebaut. Honda schätzt es, diese Klasse drei weitere Jahre unterstützen zu dürfen. Gemeinsam mit ExternPro und Dorna werden wir alles daran setzen, um den Teams auch in den nächsten Jahren die bestmögliche Ausrüstung für diese Meisterschaft liefern zu können.»

Tito Rabat sicherte sich den Moto2-Titel 2014 mit sieben Siegen. Er wird der erste Fahrer in der Geschichte sein, der seinen Titel verteidigt und eine weitere Saison in der Mittelgewichtsklasse bleibt.

Hersteller wie KTM und Suter und Teambesitzer wie Sito Pons hatten sich auch für andere Konzepte stark gemacht. 500-ccm-Zweizylinder, 750-ccm-Dreizylinder und ein 600-ccm-Reglement mit ähnlichen Vorgaben wie in der Moto3 (also Kostenbeschränkung, aber offen für alle Werke) waren zur Diskussion gestellt worden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 09:25, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 09:25, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 10:10, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 10:25, Silverline
    Rallye des Todes
  • Sa. 04.10., 11:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 04.10., 11:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • Sa. 04.10., 12:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 04.10., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • Sa. 04.10., 13:15, ServusTV
    Tourenwagen: DTM Hockenheimring
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 5