MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

David Alonso wieder Schnellster in Practice 2

Von Thomas Kuttruf
David Alonso zeigte auch am Samstag keine Schwäche. Nach einigen Führungswechseln an der Spitze, stellte der Aspar-Pilot in den letzten Minuten wieder die bekannte Rangordnung her. Joel Kelso und Ivan Ortola folgen.

Nur eine halbe Stunde blieb den Akteuren der Moto3 sich im zweiten Training weiter zu verbessern und im Idealfall eine der ersten 14 Positionen um den direkten Einzug ins zweite Quali zu erreichen.

Mit deutlich mehr Gummi auf der Piste dauerte es nicht lange, bis die Freitagszeiten wackelten. Die erste relevante Verbesserung gelang Joel Kelos. Der KTM-Pilot schob sich auf die vierte Stelle nach vorne. Auch David Alonso legte nach und kam als einziger Pilot unter die Marke von 2:15 min. Zur Mitte des Trainings hatte nahezu das gesamte Feld die Zeiten verbessert. Matteo Bertelle gelang ein großer Satz an die provisorische zweite Stelle.

Die letzten fünf Minuten waren wie zu erwarten ein Feuerwerk persönlicher Bestzeiten. Ständig wechselte die Spitze – doch am Ende stand wieder der CFMOTO-Racer Alonso ganz oben auf der Liste. Ihm folgten Kelso, Ortola und Holgado. Der Niederländer Collin Veijer schafft als 13. den Sprung ins Q2 genauso wie Rookie Piqueras, auf einer sehr starken siebten Position.
Eine Dominanz eines Herstellers ist nach den Trainings nicht auszumachen. Es herrscht ein bunter Mix aus Honda und KTM Rennern. Die Top-14 liegen innerhalb einer Sekunde.

 Moto3 – Ergebnis Practice 2

1.     David Alonso (CO) CFMOTO 2:14,153
2.     Joel Kelso (AUS) BOE Motorsports +0,384 sec.
3.     Ivan Ortola (E) MT Helmets - MSI +0,384 sec.
4.     Daniel Holgado (E) GASGAS Tech3 +0,430 sec.
5.     David Muñoz (E) BOE Motorsports +0,441 sec.
6.     Angel Piqueras (E) Leopard +0,560 sec.
7.     José Antonio Rueda (E) Red Bull KTM Ajo +0,567 sec.
8.     Tatsuki Suzuki (J) Husqvarna GP +0,613 sec.
9.     Matteo Bertelle (I) Snipers +0,730 sec.
10.  Taiyo Furusato (J) Honda +0,788 sec.
11.  Filippo Farioli (I) SIC58 +0,869 sec.
12.  Scott Ogden (GB) MLav +0,897 sec.
13.  Collin Veijer (NL) Husqvarna GP +0,903 sec.
14.  Stefano Nepa (I) MTA +0,925 sec.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 17:05, ORF 1
    Senna
  • Fr. 18.04., 17:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 18:00, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 18.04., 18:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 18:50, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Fr. 18.04., 18:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Fr. 18.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 18.04., 20:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 20:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 6