Intact GP überrascht und verpflichtet David Almansa

Mindestens bis Ende 2027 ein Team (v.l.): Jürgen Lingg, David Almansa und Peter Öttl
Die Nachricht kommt überraschend: Der einzige deutsche Rennstall im Fahrerlager der Motorrad-Weltmeisterschaft bestätigte unmittelbar vor dem Start des Indonesien-GP die Verpflichtung des Spaniers David Almansa.
Teammanager Peter Öttl revanchiert sich damit bei Leopard Racing. Denn das ebenfalls erfolgreiche und etablierte Team aus Italien holte für die Saison 2026 Talent Guido Pini an Bord. Damit tauschen Leopard und Intact GP einen Fahrer aus.
Gegenüber SPEEDWEEK.com hatte GP-Urgestein Peter Öttl, nachdem klar war, dass der vor weniger als einem Jahr hart umkämpfte Italiener das Team nach dieser Saison bereits wieder verlässt, die Sinnfrage gestellt: Soll es 2026 an der Seite von David Munoz wieder mit der Ausbildung eines Neulings weitergehen – oder setzt man auf einen zweiten, bereits etablierten Fahrer?
Die Entscheidung ist nun gefallen. Mit David Almansa kommt der aktuell WM-Elfte in das Team aus Memmingen. Nach seiner ersten vollen GP-Saison 2024 bei Snipers Honda wechselte der 19-Jährige zu Leopard Racing. Dort zeigte Almansa einen deutlichen Leistungssprung und fuhr etliche Mal bis zur Ziellinie in der Spitzengruppe. Zwei vierte Plätze stehen als bestes Rennergebnis im Protokoll.
David Almansa nach der Unterschrift: «Ich freue mich sehr, zu Intact GP zu kommen. Für sie auf einer KTM anzutreten, ist eine große Motivation. Ich möchte Jürgen und Peter für ihre Geduld danken, dass sie auf mich gewartet haben, und ich verspreche, nächstes Jahr mein Bestes zu geben.»
«Wir haben in der Vergangenheit oft genug bewiesen, dass wir Fahrer mit viel Potenzial, aber vielleicht noch mit einer Fehlerquote, in die richtige Richtung bringen können», erklärte Öttl gegenüber SPEEDWEEK.com in Indonesien. «David Almansa ist definitiv ein Fahrer mit diesem Potenzial, aber auch mit Defiziten. Es ist unsere Herausforderung, zusammen mit ihm an diesen zu arbeiten, sie auszumerzen und auf konstante Ergebnisse zu kommen. Seine Anzahl an Stürzen ist sehr sehr hoch, wir müssen analysieren, woran das liegt, und sie reduzieren. Es ist wichtig, dass eine Konstanz reinkommt – viele Stürze bedeuten genau das Gegenteil. Wenn ein Fahrer schnell fahren kann, dann sehe ich es als realistisch möglich, die Stürze abzustellen.»
Was traut der Bayer seinem Duo in der Weltmeisterschaft 2026 zu? «Für David Munoz mit seinem Speed, mittlerweile auch seiner Konstanz, und der geringen Fehlerquote sind auf jeden Fall die Top-3 möglich, im besten Fall kann er um den Titel fahren. Bei Almansa müssen wir schauen, wie viel Zeit wir brauchen, um ihn dorthin zu bringen, dass er ein konstanter Topfahrer wird. Ich sehe ihn realistisch in den Top-6 nächstes Jahr.»
Bemerkenswert: Intact GP einigte sich auch mit David Almansa auf einen mehrjährigen Vertrag, er soll für die Süddeutschen – vorbehaltlich seiner Entwicklung – 2026 und 2027 in der Moto3-WM antreten. Im Gegensatz zu anderen Teams haben planerische Sicherheit und Stabilität einen hohen Stellenwert in der von Peter Öttl und Jürgen Lingg geführten Einheit. David Munoz wird teamintern nach der Moto3-Saison 2026 in die Moto2-Klasse befördert.