Formel 1: Hohn von Christian Horner

Tech3: Alex Lowes nicht eifersüchtig auf van der Mark

Von Ivo Schützbach
Yamahas Superbike-Asse Alex Lowes (li.) und Michael van der Mark

Yamahas Superbike-Asse Alex Lowes (li.) und Michael van der Mark

2016 durfte Alex Lowes aus Yamahas Superbike-Werksteam zwei MotoGP-Rennen als Ersatz für Bradley Smith bestreiten, im Valencia-GP darf zum zweiten Mal Michael van der Mark ran. Wie Lowes damit umgeht.

Als Belohnung für seinen Sieg, zusammen mit Pol Espargaró und Katsuyuki Nakasuga, beim den «Acht Stunden von Suzuka» durfte Alex Lowes letztes Jahr einige Runden mit der Yamaha M1 des Tech3-Teams in Brünn drehen. Als sich dann später in der Saison Bradley Smith verletzte, durfte Lowes als Ersatzfahrer in Silverstone und Misano einspringen.

Mit Rang 13 in England schlug sich Lowes respektabel: Er fuhr auf dem Level von Eugene Laverty und blieb vor Barberá, Rabat, Miller und Redding.

In Italien versenkte Lowes die M1 nach sieben Runden im Kies.

2017 rückte sein Yamaha-Superbike-Teamkollege Michael van der Mark auf Pole-Position, als Ersatz gefragt war. Erst sollte der Niederländer in Aragón Valentino Rossi im Werksteam ersetzen, der Superstar trat nach seiner Verletzung dann aber doch an. In Sepang (Platz 16) durfte der Supersport-Weltmeister von 2014 dafür Jonas Folger bei Tech3 vertreten, ebenso am kommenden Wochenende in Valencia.

«Ich bekam letztes Jahr die Chance, meinen Heim-Grand-Prix zu fahren», erzählte Lowes SPEEDWEEK.com. «Das war großartig. Michael bekam diese Chance nie, dann durfte er in Sepang fahren. Ich bin deswegen nicht aufgebracht, sondern freue mich für ihn. Ich weiß wie schwierig es ist, in die MotoGP-Klasse zu kommen. Er hatte keine Testfahrten zuvor, in MotoGP einen guten Job abzuliefern, ist nicht einfach. Ich glaube, er hat das in Sepang gut gemacht, das Wetter hat ihm nicht geholfen. Er fuhr starke Rundenzeiten. Was soll man von einem Ersatzfahrer erwarten, der zum ersten Mal auf so einem Motorrad sitzt? Man müsste davor drei Testtage haben, um sich an die Reifen und Bremsen zu gewöhnen. Man kann nicht einfach auf die M1 springen und schnell damit fahren. Einige Leute denken, Michael war schlecht, aber für mich hat er sich ordentlich geschlagen. Leider schauen sich im Rennsport nur die Wenigsten alle Fakten an, bevor sie urteilen. Wenn er jetzt in Valencia fährt, hatte er schon ein Rennwochenende zuvor. Er fängt an, das Motorrad zu verstehen.»

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.06., 11:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Sa. 29.06., 12:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:50, ServusTV
    Moto3: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 13:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 13:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 29.06., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 29.06., 13:30, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
» zum TV-Programm
10