Q2-Teilnehmer Binder: «Können noch mehr rausholen!»

«BB33»: Zufrieden mit den KTM-Updates
Brad Binder lief seiner Bestform vor der Sommerpause weit hinterher. Nur rund halb so viele Punkte wie KTM-Teamkollege Pedro Acosta, in der markeninternen Hierarchie aller Piloten auf einer RC16 liegt er nur auf dem dritten Rang. Mit der Rückkehr nach der Sommerpause muss auch der Südafrikaner zu seinem Optimum zurückkehren, um für sein Team, seine Marke und sich persönlich das Punktekonto merklich aufzustocken.
Passend, dass Arbeitgeber KTM Binders Arbeitsgerät vor dem Heimrennen der Marke substantiell modifiziert hat. Zuvorderst die Aerodynamik, der Teamkollege Acosta am Freitag am Red Bull-Ring bereits merkliche Verbesserungen im Kurvenverhalten bescheinigte. Mithilfe der überarbeiteten RC16 gelang dem Fahrer mit der 33 am Freitag die direkte Qualifikation für das Q2.
Im weiteren Verlauf des MotoGP-Events in Österreich soll jedoch noch mehr drin sein. Binder: «Ich glaube, am Samstag können wir noch mehr rausholen. Wenn es uns gelingt, aus dem Freitag die richtigen Lehren zu ziehen, sollte ein Sprung weiter nach vorn drin sein. Die neuen Aero-Teile sind ziemlich cool. Das neue Setup, das wir damit verwenden, braucht aber noch etwas Feinarbeit.» Die Vorteile der überarbeiteten Verkleidung würden dennoch erst auf anderen Strecken voll zum Tragen kommen: «Man kann das Motorrad auch in schnellen Kurven leichter in Bewegung halten. Das ist auch hier hilfreich. Aber auf Strecken, auf denen es auch mehr von diesen schnellen Kurven gibt, wird der Vorteil größer sein.» Auch ein neuer Auspuff kam bei «BB33» ans Motorrad: «Der Neue hat sich gut angefühlt. Zuletzt hatten wir eine etwas verzögerte Leistungsabgabe. Mit dem neuen Teil kommt die Kraft dagegen sehr linear.»
Neue Teile, die in Summe für Binder ebenso eine Hilfe sind wie für Teamkollege Acosta, trotz der unterschiedlichen Fahrstile. Der direkte Sprung ins Q2 hatte sich für den 30-Jährigen aber zunächst nicht angedeutet. Im Gegenteil: Zunächst fühlte er sich keineswegs wohl auf seinem Motorrad. «Es hat sich für mich angefühlt, als würde ich die Bremsen verheizen, nicht auf Geschwindigkeit kommen und überhaupt nicht gut fahren.» Erst in seinen letzten Umläufen fand der ehemalige Moto3-Weltmeister den richtigen Rhythmus für seine schnellste Runde. Dabei sieht er am Red BullRing jedoch nicht nur am Setup seines Bikes, sondern auch bei sich selbst Raum für Verbesserung: «Ich muss dringend daran arbeiten, wie ich die erste Kurve fahre, und das Gleiche gilt für den gesamten letzten Streckensektor. An diesen Stellen verliere ich einiges an Zeit.»
Die neue Stabilitätskontrolle, die die Teams erstmals beim Rennen in Österreich verwenden können, kam bei Binder dabei nicht zum Einsatz. Ähnlich wie Teamkollege Pedro Acosta ließ Binder verlauten, dass sich das Team dagegen entschieden habe. Den genauen Grund wisse er nicht: «Ich habe sie nicht benutzt. Ob sie bei uns an den restlichen Tagen dieses Events zum Einsatz kommt, werden wir sehen.»
Brad Binder ist derzeit Zwölfter in der WM-Wertung, mit einem Punkt Rückstand auf den noch angeschlagenen Markenkollegen Maverick Vinales.
Ergebnisse MotoGP Spielberg, Zeittraining (15. August):
1. Marc Márquez (E), Ducati, 1:28,117 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +0,228 sec
3. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,268
4. Alex Márquez (E), Ducati, +0,318
5. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,402
6. Joan Mir (E), Honda, +0,577
7. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,579
8. Johann Zarco (F), Honda, +0,648
9. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,652
10. Brad Binder (ZA), KTM, +0,728
11. Enea Bastianini (I), KTM, +0,749
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +0,760
13. Luca Marini (I), Honda, +0,821
14. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,898
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +0,941
16. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,949
17. Alex Rins (E), Yamaha, +1,043
18. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +1,352
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,516
20. Jack Miller (AUS), Yamaha, +1,670
21. Maverick Viñales (E), KTM, +2,683
Ergebnisse MotoGP Spielberg, FP1 (15. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 1:29,376 min
2. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,310 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,386
4. Alex Marquez (E), Ducati, +0,412
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,461
6. Joan Mir (E), Honda, +0,477
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,548
8. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,569
9. Pedro Acosta (E), KTM, +0,580
10. Enea Bastianini (I), KTM, +0,581
11. Luca Marini (I), Honda, +0,638
12. Alex Rins (E), Yamaha, +0,677
13. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,713
14. Brad Binder (ZA), KTM, +0,891
15. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,974
16. Johann Zarco (F), Honda, +1,034
17. Raul Fernandez (E), Aprilia, +1,046
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +1,189
19. Ai Ogura (J), Aprilia, + 1,205
20. Maverick Vinales (E), KTM, +1,307
21. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,506