Marc Marquez (6.): «Ein Test für den Valencia-Test»

Marc Marquez testete verschiedene Schwingen und Aerodynamik-Pakete
WM-Leader Marc Marquez konnte mit seinem Sieg im Grand Prix das Rennwochenende in Misano versöhnlich abschließen. Nachdem er im Sprint am Samstag in Führung liegend ausgefallen war, lief am Sonntag wieder alles nach Plan. Obwohl ihm am Ende des Rennens über 27 Runden noch Aprilia-Ass Marco Bezzecchi gefährlich nah kam, brachte er einen Vorsprung von einer halben Sekunde über die Ziellinie.
Am Montag ging es auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli mit dem offiziellen MotoGP-Test weiter. In der kombinierten Zeitenliste war der Ducati-Werksfahrer am Ende des Tages mit 0,497 sec Rückstand auf den Schnellsten Pedro Acosta (KTM) auf Rang 6 zu finden.
Welches Testprogramm absolvierte Marquez mit der GP25? «Wir haben verschiedene Schwingen ausprobiert und auch die Aerodynamik-Pakete noch einmal verglichen – jenes, das wir im ersten Teil der Saison benutzten, und das aktuelle. Das haben wir getan, um die Richtung für den Valencia-Test zu bestimmen.»
Sieht Marc persönlich Vorteile in der vorherigen Aerodynamik oder ist er überzeugt, dass mit der Neuen der richtige Weg eingeschlagen wurde? «Ich bin mit beiden die gleiche Rundenzeit gefahren, eine 1:31,0 min», schmunzelte der achtfache Weltmeister. «Sie sind unterschiedlich – mit der einen erreicht man höhere Kurvengeschwindigkeiten, mit der anderen haben wir mehr Bremsstabilität. Es geht darum, das Bike-Setup an die Aerodynamik anzupassen. Aber beide funktionieren gut.»
Marquez ist der WM-Titel kaum noch zu nehmen. War der Misano-Test wichtig für die letzten sechs Rennwochenenden in dieser Saison oder wird bei Ducati Corse bereits auf 2026 hingearbeitet? «Es war ein Test für den Valencia-Test», meinte Marc Marquez etwas ausweichend, wobei er damit die Frage trotzdem beantwortete – der Valencia-Test findet nach dem MotoGP-Saisonfinale statt und markiert den Startpunkt für die nächste Saison. «Es ging darum zu verstehen, in welchen Bereichen wir uns noch mehr verbessern müssen. Heute haben wir uns auf den hinteren Bereich des Motorrads konzentriert. Mit dem hohen Grip, den wir heute hatten, war es aber sehr schwierig etwas herauszufinden.»
Ergebnisse MotoGP Misano, Test (15. September):
1. Pedro Acosta (E), KTM, 1:30,374 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +0,340 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 0,353
4. Raul Fernandez (E), Aprilia, +0,387
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,392
6. Marc Marquez (E), Ducati, +0,497
7. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,548
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,559
9. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,571
10. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,572
11. Luca Marini (I), Honda, +0,609
12. Enea Bastianini (I), KTM, +0,674
13. Maverick Vinales (E), KTM, +0,843
14. Brad Binder (ZA), KTM, +0,943
15. Johann Zarco (F), Honda, +1,100
16. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,136
17. Alex Rins (E), Yamaha, 1,197
18. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +1,224
19. Jack Miller (AUS), Yamaha, +1,286
20. Takaaki Nakagami (J), Honda, +1,620
21. Dani Pedrosa (E), KTM, +1,857
22. Somkiat Chantra (T), Honda, +2,116
23. Michele Pirro (I), Ducati, +2,239