Pedro Acosta (KTM/5.): «Das macht mich müde!»

Mehr als Platz 5 war für Pedro Acosta im Australien-GP nicht drin
Der Spanier Pedro Acosta zeigte beim Großen Preis von Australien am Sonntag eine sehr starke Anfangsphase – schraubte sich von Startplatz 5 auf Rang 2 nach vorne – und war eine Weile direkter Verfolger von Debüt-Sieger Raul Fernandez (Trackhouse-Aprilia). Lange sah es dann auch so aus, als könnte der Mann aus Murcia mit seiner RC16 auch beim Klassiker in Australien auf das Podium springen. Nach Rennhalbzeit wurde Pedro aber von Fabio Di Giannantonio (VR46 Ducati) verdrängt. Fünf Runden vor Schluss wetzte auch noch Marco Bezzecchi (Aprilia) an Acosta vorbei.
«Ich werde dieses Rennen jetzt nicht als frustrierend bezeichnen. Aber es ist schwierig zu verstehen, warum man – wenn man mit den Reifen über das Rennen hin sorgfältig umgeht – an einen Punkt kommt, an welchem es sich so anfühlt, als hätte man die Reifen nie gemanagt. Es ist auch schwierig zu verstehen, warum alle vier KTM mit vier verschiedenen Fahrern und Fahrstilen so viel Grip eingebüßt haben», schilderte Acosta, der in der letzten Runde nur noch eine 1:30er-Runde rauspressen konnte und damit drei Sekunden hinter der besten Pace blieb.
Acosta grübelte laut: «Ok, auf dem Papier ist Phillip Island für KTM die schwierigste Piste, auch für mich ist es die schwierigste Piste im Kalender. Ich würde es auch noch verstehen, wenn ich 27 Runden voll gefahren wäre, aber wenn ich das Rennen durchgehend mit 70 Prozent der Performance fahre, es gut anlege und zunächst die Reifen auch managen kann, ist es schwierig zu verstehen, warum ich dennoch von der Performance in ein derartiges Loch komme und was man dann als Fahrer zur Rennmitte tun kann.»
Acosta beschrieb die Leistung über die Distanz so: «Ein erster Abfall von der Performance kam nach neun Runden und dann etwa ab Runde 22. Ich bin dann mit weniger Gas gefahren, mehr Traktionskontrolle, weniger Power – mehr Power. Dabei war ich eigentlich überzeugt, dass es ein guter Tag sein könnte. Ich habe hinter Raul den Reifendruck gemanagt. Man verbraucht dann auch etwas weniger vom eigenen Hinterreifen. Doch dann kam ich wieder an den gleichen Moment, wie in den vergangenen drei Wochen. KTM muss da jetzt einen Schritt machen», forderte Acosta und unterstrich für sich: «Ich mache Druck, habe meine Konstanz gefunden, versuche keine Fehler zu machen und bringe das Bike immer zurück an die Box, wenn nichts Seltsames passiert. Aber jedes Wochenende diese Dinge behandeln zu müssen, macht mich müde.»
Pedro Acosta liegt nach dem Australien-GP weiter auf WM-Rang 5, jetzt aber nicht mehr hinter Bezzecchi, der an Pecco Bagnaia vorbeizog. Auf den Noch-Vizeweltmeister fehlen 41 Punkte. Doch von hinten droht Gefahr durch Ducati-Pilot Fabio Di Giannantonio, der mit Platz 2 auf 17 Punkte Rückstand verkürzte.
Ergebnisse MotoGP Phillip Island, Rennen (19. Oktober):
1. Raúl Fernández (E), Aprilia, 27 Runden in 39:49,571 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +1,418 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +2,410
4. Alex Marquez (E), Ducati, +3,715
5. Pedro Acosta (E), KTM, +7,930
6. Luca Marini (I), Honda, +7,970
7. Alex Rins (E), Yamaha, +10,671
8. Brad Binder (ZA), KTM, +12,270
9. Enea Bastianini (I), KTM, +14,076
10. Pol Espargaro (E), KTM, +16,861
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +16,965
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +17,677
13. Ai Ogura (J), Aprilia, +17,928
14. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +18,413
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +27,881
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +34,169
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +50,043
18. Michele Pirro (I), Ducati, +50,303
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 4 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 18 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 23 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 23 Runden zurück
WM-Stand nach 38 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 379. 3. Bezzecchi 282. 4. Bagnaia 274. 5. Acosta 233. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 208. 8. Aldeguer 183. 9. Quartararo 166. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 128. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 96. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 671 Punkte. 2. Aprilia 345. 3. KTM 298. 4. Honda 248. 5. Yamaha 205.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 562. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 424. 4. Red Bull KTM Factory Racing 359. 5. Aprilia Racing 324. 6. Monster Energy Yamaha 226. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 191. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.