Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Fabio Quartararo: Ratlos und von Alex Rins vorgeführt

Von Johannes Orasche
Von Platz 1 losgefahren, Elfter im Ziel: Fabio Quartararo

Von Platz 1 losgefahren, Elfter im Ziel: Fabio Quartararo

Yamaha-Speerspitze Fabio Quartararo erlebte im Hauptrennen der MotoGP auf Phillip Island von Startplatz 1 ein sportliches Fiasko. Nach der Zieldurchfahrt auf Rang 11 suchte der Pole-Setter nach Antworten. Ohne Erfolg.

Fabio Quartararo wurde von seiner Pole-Position beim Großen Preis von Australien auf Phillip Island bis auf Rang 11 durchgereicht. Im Ziel lag der 26-jährige Franzose mit seiner Yamaha M1 knapp 17 Sekunden hinter Premierensieger Raul Fernandez (Trackhouse Racing) zurück. In keiner Phase des Rennens war der 2021er-Champion ein Kandidat für die Top-5-Ränge. Spannend: Yamaha-Flügelmann Alex Rins kämpfte sich dagegen tapfer bis auf Platz 7 nach vorne. 

Das Bike von Quartararo schlenkerte einige Male im Rennen mehr als wild. Vor dem Finale des 27-Runden-Rennens ging Pecco Bagnaia vorbei, bevor der Italiener direkt vor der blauen Yamaha abflog. «Es war wirklich seltsam. Ich habe so ein Rennen nicht erwartet. Ich dachte, dass meine Pace gut war», seufzt Quartararo. Der 11-fache Grand-Prix-Sieger setzte nach: «Ich weiß nicht, warum das Gefühl um so viel anders war. Ich hatte in keiner Runde das Tempo, um vorne mitzufahren. Ich habe keine Ahnung, was heute los war.»

Der Sonntag begann für «El Diablo» mit Platz 4 im Warm-up noch zufriedenstellend. «Der Start in den Tag war für mich ganz okay, es war nichts Außergewöhnliches. Der Wind war heute aber deutlich stärker. Ich konnte das Bike im Rennen kaum stoppen und keinen Speed aufnehmen. Jetzt muss ich mal versuchen, die Dinge zu verstehen, dann einfach die Seite umblättern und bereit sein für das nächste Wochenende.»

War der Rückfall am Renntag eine Reifenfrage? «Keine Ahnung – wir müssen das checken. Ich habe mich nie am Wochenende so mies gefühlt – auch nicht mit dem Medium-Reifen; im FP1 habe ich mich damit konkurrenzfähig gefühlt. Ich muss jetzt abwarten, was mir das Team sagen wird. In der Früh war der Wind grenzwertig, im Rennen war es dann in Ordnung.»

Quartararo. mit seiner Vorschau auf den Malaysia-GP in Sepang: »Ich freue mich auf die nächsten vier Tage, wo ich etwas abschalten kann. Ich brauche das wirklich. Sepang ist aber eine Piste, die ich mag. Ich muss ein wenig vergessen und mich dann auch auf mich konzentrieren. Wenn man das bringt, was wir im Moment tun, dann ist die Motivation schon da. Direkt nach dem Rennen will man versuchen, die positiven Dinge zu sehen und danach dann wieder bereit zu sein.

In der WM-Wertung rangiert der Quartararo als bester Franzose auf Platz 9, hinter Rookie Aldeguer und vor Australien-Sieger Fernandez.

Ergebnisse MotoGP Phillip Island, Rennen (19. Oktober):

1. Raúl Fernández (E), Aprilia, 27 Runden in 39:49,571 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +1,418 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +2,410
4. Alex Marquez (E), Ducati, +3,715
5. Pedro Acosta (E), KTM, +7,930
6. Luca Marini (I), Honda, +7,970
7. Alex Rins (E), Yamaha, +10,671
8. Brad Binder (ZA), KTM, +12,270
9. Enea Bastianini (I), KTM, +14,076
10. Pol Espargaro (E), KTM, +16,861
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +16,965
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +17,677
13. Ai Ogura (J), Aprilia, +17,928
14. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +18,413
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +27,881
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +34,169
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +50,043
18. Michele Pirro (I), Ducati, +50,303
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 4 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 18 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 23 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 23 Runden zurück

WM-Stand nach 38 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 379. 3. Bezzecchi 282. 4. Bagnaia 274. 5. Acosta 233. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 208. 8. Aldeguer 183. 9. Quartararo 166. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 128. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 96. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 671 Punkte. 2. Aprilia 345. 3. KTM 298. 4. Honda 248. 5. Yamaha 205.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 562. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 424. 4. Red Bull KTM Factory Racing 359. 5. Aprilia Racing 324. 6. Monster Energy Yamaha 226. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 191. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 09:10, Motorvision TV
    Classic
  • Mo. 20.10., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 11:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 12:00, SPORT1+
    Le Mans Classic
  • Mo. 20.10., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 12:25, Einsfestival
    In aller Freundschaft
  • Mo. 20.10., 12:30, SPORT1+
    Team WRT - 24-Stunden-Rennen: Le Mans und Spa
  • Mo. 20.10., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 20.10., 17:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010054512 | 5