MotoGP: Marquez vereitelt KTM-Sieg

Sieger Alex Marquez: Marc war ihm keine große Hilfe

Von Ivo Schützbach
Die Top-3 im Valencia-Sprint (v.l.): Pedro Acosta, Alex Marquez und Fabio Di Giannantonio

Die Top-3 im Valencia-Sprint (v.l.): Pedro Acosta, Alex Marquez und Fabio Di Giannantonio

Nach Silverstone und Portimao hat MotoGP-Vizeweltmeister Alex Marquez (Gresini Ducati) in Valencia seinen dritten Sprint in dieser Saison gewonnen. Der Spanier agierte unangefochten.

Im Qualifying musste sich Alex Marquez Aprilia-Star Marco Bezzecchi um winzige 0,026 sec beugen, von Startplatz 2 kommend überrumpelte er den führenden Italiener aber bereits in der ersten Kurve – und setzte sich sofort leicht ab.

Pedro Acosta (Red Bull KTM) konnte einigermaßen am jüngeren Marquez dranbleiben, hatte im Ziel nur eine gute Sekunde Rückstand, war aber nie in Angriffsposition. Alex gewann nach Silverstone und Portimao seinen dritten Sprint in dieser Saison, die weiteren Medaillen gingen an Acosta und Fabio Di Giannantonio (VR46 Ducati).

«Das lief besser als geplant», lachte Alex in kleiner Medienrunde. «Das war eine Überraschung, ich war in keiner Session der Schnellste, dann aber plötzlich im Sprint. Das gab mir einen Schub, ich kam in einen guten Fluss und hatte ein hervorragendes Gefühl für das Motorrad. Jetzt bin ich gespannt, wie es am Sonntag läuft – wir dürfen den Speed nicht verlieren.»

«Ich hatte erwartet zu leiden, dass ich dann auf einmal vorne fuhr, war schön – einer meiner besten Siege», freute sich der Vizeweltmeister. «Und das auch noch vor den spanischen Fans, das war sehr speziell. Ich mag dieses Gefühl.»

Marc Marquez, der seit Ende September als Champion feststeht und seit Anfang Oktober verletzt ist, verfolgte die Triumphfahrt seines Bruders als Zaungast. Eine große Hilfe war er Alex nicht. «Wenn du nicht selbst auf der Strecke bist, dann weißt du nicht, wie der Grip ist, dann ist es viel schwieriger, sich auszutauschen», erklärte der Sieger. «Ich war trotzdem schnell, nur das ist wichtig. Auf Strecken, auf denen ich immer strauchelte, wie hier in Valencia, haben wir es hinbekommen, dass ich schnell bin. Du musst es konstant in die Top-3 schaffen, wenn du etwas erreichen willst.»

Hat sich durch Platz 1 im Sprint die Perspektive für den Sonntag verändert? «Ja, jetzt will ich gewinnen», betonte Alex Marquez. «Dafür muss aber alles perfekt zusammenlaufen. Wir fahren hier 27 Runden und werden mit dem mittelharten Hinterreifen antreten – den musst du schonen und über die Distanz bringen.»

Ergebnisse MotoGP Valencia, Sprint (15. November):

1. Alex Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 19:37,490 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +1,149 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +2,637
4. Raul Fernandez (E), Aprilia, +3,519
5. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,727
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,349
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +7,102
8. Brad Binder (ZA), KTM, +7,352
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +7,685
10. Johann Zarco (F), Honda, +9,346
11. Fermin Aldeguer (E), Ducati +10,067
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +11,148
13. Enea Bastianini (I), KTM, +11,911
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +11,957
15. Alex Rins (E), Yamaha, +14,264
16. Nicolo Bulega (I), Ducati, +14,951
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,597
18. Maverick Vinales (E), KTM, +16,699
19. Aleix Espargaro (E), Honda, +16,885
20. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +18,846
21. Somkiat Chantra (T), Honda, +23,028
22. Jorge Martin (E), Aprilia, +23,655
– Luca Marini (I), Honda, 12 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 12 Runden zurück

WM-Stand nach 43 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 457. 3. Bezzecchi 328. 4. Acosta 294. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 246. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 152. 11. Binder 147. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 89. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 752 Punkte. 2. Aprilia 393. 3. KTM 359. 4. Honda 276. 5. Yamaha 240.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 660. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 477. 4. Red Bull KTM Factory Racing 441. 5. Aprilia Racing 370. 6. Monster Energy Yamaha 267. 7. Trackhouse MotoGP Team 241. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 16.11., 00:05, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 16.11., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 03:05, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 16.11., 03:50, DMAX
    Der Geiger - Boss of Big Blocks
  • So. 16.11., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 16.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 06:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 16.11., 06:45, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 16.11., 07:30, SPORT1+
    The Valentino Rossi Story
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1511212013 | 12