Brad Binder (8.) stürmte hinterher: «Pedro kann es!»
Brad Binder (8.): Von Startplatz 15 ging es wieder in die Punkteränge
Brad Binder zeigte auf dem Circuit Ricardo Tormo von Valencia im letzten MotoGP-Sprint des Jahres 2025 eine überaus solide Leistung. Der 30-jährige Südafrikaner verpasste zwar den Einzug in die wichtige Q2-Sitzung und musste die Verfolgung der Spitze entsprechend von Startposition 15 aus für die 13-Runden-Distanz beginnen. Aus Runde 1 kam er aber dann schon als Zehnter zurück – wieder einmal dank eines Binder-Raketen-Starts.
Zwei Umläufe später war Binder mit der GP16 schon Achter, profitierte dabei von einer Havarie von Gresini-Rookie Fermin Aldeguer und ging selbst an Jack Miller vorbei. «Leider habe ich es am Vormittag nicht in das Q2 geschafft. Ich habe mein Bestes gegeben, um einen guten Start hinzubekommen», so der Routinier des KTM-Projekts. Binder weiter: «Mit einem besseren Qualifying wäre es natürlich noch besser gelaufen. Ich fühle, dass meine Renn-Pace besser ist als jene über eine Runde. Ich muss verstehen, wie ich bei der Zeitenjagd besser werden kann.»
Binder reflektierte die Lage blickt auch auf die Seite seines Teamkollegen Pedro Acosta. «Ich bin stark vom Hinterrad abhängig, beim Bremsen, beim Einlenken und auch in der Beschleunigung – spüre ich das mechanische Aufstellen nicht so, wie es ich benötige. Das ist der Bereich, wo ich wirklich Probleme habe. Die Realität ist, dass Pedro es kann. Wenn man sich die Daten ansieht, dann sieht man auch wie er es macht und das Heck des Bikes richtig einsetzt. Ich müsste mehr versuchen, in seinem Stil zu fahren. Es geht darum, sanfter auf der Bremse zu sein, etwas mehr zu rollen und später ans Gas zu gehen. Es gibt einen Weg, den wir sehen und ich muss weiter versuchen, es auch so hinzubekommen.
Das Ziel erreichte «Brad Attack» sechs Sekunden hinter Youngster Acosta und auch in seiner schnellsten Runde verlor ein halbe Sekunde auf den neuen WM-Vierten. Brad Binder rangiert vor dem letzten Kräftemessen auf Rang 11.
Ergebnisse MotoGP Valencia, Sprint (15. November):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 19:37,490 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +1,149 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +2,637
4. Raul Fernandez (E), Aprilia, +3,519
5. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,727
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,349
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +7,102
8. Brad Binder (ZA), KTM, +7,352
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +7,685
10. Johann Zarco (F), Honda, +9,346
11. Fermin Aldeguer (E), Ducati +10,067
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +11,148
13. Enea Bastianini (I), KTM, +11,911
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +11,957
15. Alex Rins (E), Yamaha, +14,264
16. Nicolo Bulega (I), Ducati, +14,951
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,597
18. Maverick Vinales (E), KTM, +16,699
19. Aleix Espargaro (E), Honda, +16,885
20. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +18,846
21. Somkiat Chantra (T), Honda, +23,028
22. Jorge Martin (E), Aprilia, +23,655
– Luca Marini (I), Honda, 12 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 12 Runden zurück
WM-Stand nach 43 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 457. 3. Bezzecchi 328. 4. Acosta 294. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 246. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 152. 11. Binder 147. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 89. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 752 Punkte. 2. Aprilia 393. 3. KTM 359. 4. Honda 276. 5. Yamaha 240.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 660. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 477. 4. Red Bull KTM Factory Racing 441. 5. Aprilia Racing 370. 6. Monster Energy Yamaha 267. 7. Trackhouse MotoGP Team 241. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.










