Formel 1: Verstappen zum möglichen Imola-Aus

Valencia 13 h: Bestzeit für Lorenzo – wieder Stürze

Von Günther Wiesinger
Jorge Lorenzo testete auch neue Seitenflügel an der Yamaha

Jorge Lorenzo testete auch neue Seitenflügel an der Yamaha

Am zweiten Testtag schob sich in Valencia Weltmeister Jorge Lorenzo an die Spitze. Bradl, Pol Espargaró und Aleix Espargaró stürzten.

Die Sturzorgie setzt sich auch am zweiten Michelin-Testtag in Valencia munter fort, ein Fahrer nach dem anderen rutscht, es wird einhellig geklagt, dass sich das Limit des Vorderreifens nicht spüren lässt.

Stefan Bradl, Pol Espargaró und Aleix Espargaró stürzten bereits vor 12 Uhr. «Immer die gleiche Situation, vorne reisst der Grip schlagartig ab», stellte Stefan Bradl fest, als er sich in seinem Motorhome eine neue Lederkombi holte.

Bei Aprilia wurde die Testarbeit zwischen Alvaró Bautista und Stefan Bradl aufgeteilt. Der Spanier kümmert sich um die Einstellung der neuen Einheits-Elektronik von Magneti Marelli, Stefan Bradl um die Abstimmung für die Michelin-Reifen. Aprilia braucht Daten und Vergleichswerte für diese Reifen, die dann noch in das neue Chassis für die Saison 2016 einfliessen, das zusammen mit dem neuen Motor (erstmals Ende November auf dem Prüfstand, erstmals mit gegenläufiger Kurbelwelle) beim Sepang-Test (1. bis 3. Februar) debütieren wird.

«Wir haben unsere Technik-Mannschaft in zwei Gruppen getrennt. Eine arbeitet mit Alvaró am Elektronik-Set-up, die andere mit Stefan an der Chassis-Reifen-Kombination», erklärte Aprilia-Renndirektor Romano Albesiano.

Insgesamt lassen sich die Kräfteverhältnisse nach diesem Test schwer einschätzen. Denn manche Piloten fahren 2016-Bikes mit neuer Einheits-Elektronik, andere treten noch mit der Factory-Software an und testen nur die Michelin-Reifen.

MotoGP-Testzeiten Valencia, Mittwoch, 11. November, 13 Uhr:

1. Lorenzo, 1:31,527 min
2. Vinales, 1:31,647
3. Pedrosa, 1;31,711
4. Crutchlow, 1:31,768
5. Aleix Espargaró, 1:31,790
6. Iannone, 1:31,820
7. Smith, 1:31,969
8. Márquez, 1:31,986
9. Redding, 1:32,068
10. Miller, 1:32,143
11. Rossi, 1:32,334
12. Dovizioso, 1:32,341
13. Pol Espargaró, 1:32,358
14. Rabat, 1:32,462
15. Baz, 1:32,503
16. Petrucci, 1:32,553
17. Hernandez, 1:32,844
18. Laverty, 1:33,056
19. Barbera, 1:33,125
20. Bradl, 1:33,234

Zum Vergleich:

Pole-Position 2015: Jorge Lorenzo in 1:30,011 min
Schnellste Rennrunde 2015: Jorge Lorenzo in 1:31,367 min

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 21.05., 00:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mi. 21.05., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 21.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 21.05., 01:45, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 21.05., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 21.05., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 21.05., 03:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 21.05., 05:30, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 21.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 21.05., 07:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2005212013 | 4