Formel 1: Keine Strafe für Lewis Hamilton

Red Bull Air Race-WM: Mit Deutschland und Portugal

Von Otto Zuber
​Darauf haben die Fans lange gewartet: Acht Rennen weltweit, darunter auch Porto und der Lausitzring, bilden die zehnte Saison der offiziellen Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2017.

Die Zeit des Wartens hat ein Ende. Zwei weitere Austragungsorte in Europa komplettieren den Red Bull Air Race-Kalender 2017: Am 2/3. September heben die Flugzeuge an der klassischen Air-Racing-Destination in Porto ab. Es ist der erste Stopp der WM in Portugal seit 2009.

Nur zwei Wochen später, am 16./17. September, kehrt die Serie zurück zum Motorsportzentrum Lausitzring in Deutschland.

Vor der Kulisse mit antiker Architektur sahen tausende Zuschauer das Red Bull Air Race-Debüt 2007 an den Stränden von Porto. Der Stopp 2017 ist der letzte der Saison, der über dem Wasser stattfindet. Der Track über dem Fluss Douro ist extrem herausfordernd. Zwei der aktuellen Red Bull Air Race-Piloten standen bereits in Porto auf dem Podium: Kirby Chambliss aus den USA (Platz 2, 2008) und Matt Hall aus Australien (Platz 3, 2009). Es wird einen neuen Sieger in der zweitgrössten Stadt Portugals geben, denn kein Pilot der Saison 2017 konnte bislang dort gewinnen.

Von Porto aus geht es weiter auf den Lausitzring. Zum zweiten Mal in Folge ist der 370-km/h-Showdown auf dem Oval die letzte Station in Europa, bevor der WM-Tross in die USA weiterzieht. 2016 verwies der Australier Matt Hall den Deutschen Matthias Dolderer bei dessen Heimrennen auf den zweiten Platz. Nachdem sich der Deutsche später in der Saison den WM-Titel sicherte, ist er nun heiss darauf, auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung auch sein Heimrennen zu gewinnen.

Die Red Bull Air Race-Saison 2017 erlebte ihren Auftakt am 10./11. Februar in Abu Dhabi. In den Vereinigten Arabischen Emiraten gewann Martin Sonka aus der Tschechischen Republik das erste Rennen seiner Karriere und setzte sich damit an die Spitze des WM-Rankings.

WM-Gesamtwertung 2017 (nach 1 von 8 Rennen)

1. Martin Sonka (CZ), 15 Punkte
2. Juan Velarde (E), 12
3. Pete McLeod (CDN), 9
4. Matthias Dolderer (D), 7
5. Nicolas Ivanoff (F), 6
6. Michael Goulian (USA), 5
7. Cristian Bolton (RCH), 4
8. François LeVot (F) 3
9. Mikael Brageot (F), 2
10. Matt Hall (AUS), 1
11. Kirby Chambliss (USA)
12. Petr Kopfstein (CZ)
13. Yoshihide Muroya (J)
14. Peter Podlunsek (SLO)

Red Bull Air Race-Kalender 2017

10./11. Februar: Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
15./16. April: San Diego, USA
3./4. Juni: Chiba, Japan
1./2. Juli: Budapest, Ungarn
22./23. Juli: Kazan, Russland
2./3. September: Porto, Portugal
16./17. September: Lausitzring, Deutschland
14./15. Oktober: Indianapolis, USA

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.04., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.04., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.04., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 6