MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Superbike-Regeln: So sollen die Fahrer erzogen werden

Von Kay Hettich
Die Fahrer müssen sich genau überlegen, wann sie ohne Strafe Speed herausnehmen können

Die Fahrer müssen sich genau überlegen, wann sie ohne Strafe Speed herausnehmen können

Beim Superstock-Meeting auf dem Lausitzring wurden vier Fahrer bestraft, weil sie während der Trainings zu langsam unterwegs waren. Wie das Strafsystem funktioniert und angewendet wird.

Im April 2017 wurden die Strafpunkte aus dem Superbike-Reglement gestrichen, mit anderen Werkzeugen wollte man zukünftig die Fahrer der verschiedenen Serien zur Einhaltung der Verhaltensregeln bewegen. Beim Meeting auf dem Lausitzring bekamen am Samstag mehrere Fahrer einen Vorgeschmack darauf, wie rigoros und prompt eine Sanktionierung erfolgt.

Aber weder Jeremy Guarnoni, Riccardo Cecchini, Wayne Tessels noch Xavier Pinsach haben sich über die Zurückversetzung um sechs Startplätze beschwert, denn wie alle Teilnehmer wurde sie bereits am Donnerstag von der Rennleitung eindrücklich darauf hingewiesen!

«Das langsames Fahren und Warten auf andere Fahrer während der Qualifyings ist weiterhin ein Problem. Wir sind fest entschlossen, dieses gefährliche Verhalten zu beenden und haben deshalb die Strafen signifikant erhöht», teilte die Rennleitung im Vorfeld mit.

Die Neuregelung im Detail:

- Jede einzelne Sektorzeit darf nicht langsamer als 110% als die persönliche Sektorbestzeit sein.
- Drei oder oder mehr langsame Sektoren, die nicht in Serie sein müssen, ziehen eine Bestrafung nach sich.
- Die erste Runde eines jeden Trainings wird nicht berücksichtigt.
- Der erste Sektor einer jeden Out-Lap wird nicht berücksichtigt.
- Der letzte Sektor der In-Lap wird nicht berücksichtigt.
- Auch absichtliches Verlassen der Rennstrecke wird geahndet.
- Ausnahmen werden nur im Fall von Stürzen, Kollisionen, einsetzender Regen usw. gemacht.
- Die Strafen können bis zum Ausschluss von der Veranstaltung führen.
- Strafen für langsames Fahren auf der Ideallinie, die Beeinflussung anderer Piloten und für gefährliches Fahren gelten weiterhin und sind unabhängig der Sektorzeiten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 05:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 05.04., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 07:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.04., 07:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5