MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Am Ende des Lebenszyklus: Ducati letztmals mit Twin

Von Ivo Schützbach
Ducati-Werksfahrer: Marco Melandri vor Chaz Davies

Ducati-Werksfahrer: Marco Melandri vor Chaz Davies

Am 7. Februar wird im Global Cloud Data Center von Hauptsponsor Aruba in Ponte San Pietro in Norditalien das Superbike-WM-Werksteam 2018 mit Chaz Davies und Marco Melandri vorgestellt.

Abgesehen von den pflichtgemäßen technischen Änderungen für die Saison 2018 ist von Ducati kein umwerfendes Entwicklungsprogramm zu erwarten: Die 1199 Panigale R ist am Ende ihres Lebenszyklus angelangt, die neue Panigale V4 bereits an Händler ausgeliefert.

Die Werksfahrer Chaz Davies, Marco Melandri sowie Michael Ruben Rinaldi im neu installierten Junior-Team werden die letzte Saison mit dem 1200-ccm-Twin fahren, ab 2019 gibt es eine spezielle R-Version mit 1000-ccm-V4 für die Superbike-WM.

Präsentiert wird das Team am 7. Februar um 10 Uhr im größten Datencenter Italiens in den Lokalitäten von Hauptsponsor Aruba, einem IT-Spezialisten, in Ponte San Pietro westlich von Bergamo.

Obwohl noch eine Saison mit dem bewährten Zweizylinder-Bike gefahren wird, freut sich Gigi Dall’Igna, General Manager von Ducati Corse, bereits auf die Vierzylinder-Ära von Ducati in der Superbike-WM: «Wir werden die 1000-ccm-Version der Panigale V4 für 2019 auf den Markt bringen, sie wird dann für die WM homologiert und im selben Jahr dort eingesetzt. Das Entwicklungsprogramm für SBK wird dieses Jahr beginnen.»

«Man sieht von weitem, dass das V4-Triebwerk die Abstammung von unserem MotoGP-Motor nicht verleugnen kann, die Ähnlichkeiten sind offenkundig, nicht nur wegen des 90-Grad-Zylinderwinkels, auch wegen der Soft-Puls-Zündfolge, wegen der Desmodromik und so weiter», schilderte Ducati-Chef Claudio Domenicali. «Ducati ist der erste Hersteller, der in der Serie die gleiche Ventilsteuerung anbietet, die er auch in der MotoGP-WM verwendet. Man sieht auch an der Unterseite des Motors, dass die Ähnlichkeiten sehr groß sind. Wir sind bei diesem Serienmotor nicht nur vom Desmosedici-Motor inspiriert worden, sondern haben uns auch sehr stark bemüht, wenig Kompromisse einzugehen. Klar, die Dimensionen sind unterschiedlich. Der MotoGP-Motor hat eine viel geringere Lebensdauer, deshalb ist er sehr teurer. Wir mussten für den Production-Motor in gewissen Bereichen eine unterschiedliche Technologie verwenden. Aber wo immer es möglich war, haben unsere Techniker keine Kompromisse geschlossen. Unsere Fahrer sind begeistert, wie sanft die Leistung einsetzt und wie großartig der Drehmomentverlauf zur Geltung kommt. Es ist unglaublich, wie einzigartig die Leistung abrufbar ist.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 20.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 20.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4