Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Portimão, Superpole: Toprak zerschmettert den Rekord

Von Kay Hettich
Toprak Razgatlioglu holte sich die Pole-Position

Toprak Razgatlioglu holte sich die Pole-Position

Die Superpole der Superbike-WM auf dem Autódromo Internacional do Algarve in Portimão fand bei herrlichem Frühlingswetter statt. Startplatz 1 für das erste Rennen sicherte sich BMW-Star Toprak Razgatlioglu.

Im morgendlichen dritten Training bestätigte Toprak Razgatlioglu (BMW) in 1:39,446 min seine überragende Performance in Portimão. Der Weltmeister war 0,356 sec schneller als Danilo Petrucci (Ducati) auf Platz 2; dem drittplatzierten Álvaro Bautista (Ducati) brummte der Türke sogar über eine halbe Sekunde auf. Damit war auch die Favoritenfrage für die Superpole-Session um 11 Uhr Ortszeit geklärt.

Klar war auch: Der aktuelle Pole-Rekord von Jonathan Rea (Kawasaki) aus dem Jahr 2022 mit 1:39,610 min wackelte gehörig!

Zur Info: In Portimão steht der Superbike-Kategorie im Qualifying nur der weiche Rennreifen SCX zur Verfügung, weil die Piste zu aggressiv für den SCQ-Reifen ist.

Zu Beginn der Superpole zeigte das Thermometer 20 Grad Celsius und die Sonne schien von einem wolkenlosen Himmel – die Vorhersage für das gesamte Wochenende an der Algarve verspricht konstant schönes Wetter. Bei der Superpole der Superbike-Kategorie handelt es sich um ein traditionelles Qualifikations-Training, in dem alle Fahrer 15 Minuten lang Zeit haben, um eine bestmögliche Zeit zu fahren.

Razgatlioglu ging als einer der letzten Teilnehmer auf die Piste, am längsten wartete jedoch WM-Leader Nicolò Bulega (Ducati) ab. Für die erste ansprechende Rundenzeit sorgte Remy Gardner (Yamaha) in 1:40,031 min. Die erste Rundenzeit unter 1:40 min gelang Michael van der Mark (BMW) in 1:39,908 min. Doch als Razgatlioglu seine erste fliegende Runde beendet hatte, stand eine beeindruckende 1:39,133 min als neue Messlatte – Rekord. Die Ducati-Werkspiloten Bautista und Bulega reihten sich zunächst nur auf den Positionen 9 und 12 ein. Einen Sturz fabrizierte Alex Lowes (Bimota).

Nach dem ersten Run hatte BMW mit Razgatlioglu und van der Mark eine Doppelführung. Als Dritter überrasche Honda-Pilot Xavi Vierge ebenfalls mit einer 1:39er-Runde. Auf Platz 4 Domi Aegerter (Yamaha).

Spätestens jetzt wurde der SCQ-Reifen montiert. Bei noch sechs Minuten nahm Bautista als erster den zweiten Versuch in Angriff, gefolgt von Danilo Petrucci (Ducati), Axel Bassani (Bimota) und Andrea Iannone (Ducati). BMW-Star Razgatlioglu hatte die Ruhe weg und schwang sich erst bei noch 3:30 min auf seine M1000RR.

Bautista verbesserte sich um 0,4 sec und damit vorläufig auf Platz 3. Petrucci kam bis auf 0,350 sec an Razgatlioglu ran und sprengte damit das BMW-Duo an der Spitze. Nun waren aber viele Piloten auf persönlich schnellsten Runden und mit jeder Zieldurchfahrt änderten sich die Positionen.

Razgatlioglu gelang in 1:39,081 min eine noch etwas bessere Zeit und holte sich überlegen die Pole-Position. Platz 2 sicherte sich Bulega in 1:39,326 min. Die erste Reihe komplettiert Petrucci.

Die bunte zweite Reihe besteht aus Andrea Locatelli (Yamaha), Sam Lowes (Ducati) und Xavi Vierge (Honda). Alex Lowes, kurzzeitig auf Platz 6, wurde die schnellste Zeit gestrichen. Der Engländer muss somit von ganz hinten starten.

Dominique Aegerter qualifizierte sich im Sandwich von van der Mark (7.) und Bautista (9.) auf der achten Position.

Zeiten Superbike-WM 2025, Portimao, Superpole:
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 1:39,081 min
2. Nicolo Bulega (I) Ducati 1:39,326 + 0,245 sec
3. Danilo Petrucci (I) Ducati 1:39,483 + 0,402
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha 1:39,609 + 0,528
5. Sam Lowes (GB) Ducati 1:39,662 + 0,581
6. Xavi Vierge (E) Honda 1:39,711 + 0,630
7. Michael vd Mark (NL) BMW 1:39,816 + 0,735
8. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 1:39,849 + 0,768
9. Alvaro Bautista (E) Ducati 1:39,874 + 0,793
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha 1:39,878 + 0,797
11. Iker Lecuona (E) Honda 1:40,077 + 0,996
12. Yari Montella (I) Ducati 1:40,318 + 1,237
13. Andrea Iannone (I) Ducati 1:40,366 + 1,285
14. Axel Bassani (I) Bimota 1:40,401 + 1,320
15. Scott Redding (GB) Ducati 1:40,444 + 1,363
16. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 1:40,661 + 1,580
17. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 1:40,838 + 1,757
18. Tito Rabat (E) Yamaha 1:41,213 + 2,132
19. Ryan Vickers (GB) Ducati 1:41,227 + 2,146
20. Tarran Mackenzie (GB) Honda 1:41,414 + 2,333
21. Jason O’Halloran (AUS) Yamaha 1:42,219 + 3,138
22. Zaqwhan Zaidi (MAL) Honda 1:43,847 + 4,766
NQ Alex Lowes(GB) Bimota 1:47,431 + 8,350

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.07., 00:00, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 01:00, ServusTV
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 01:50, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 03:30, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Sa. 05.07., 03:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.07., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 06:00, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5