MotoGP: Zarco lässt Frankreich ausflippen

Rea über die Yamaha-Strategie: Manches ist unmöglich

Von Ivo Schützbach
Jonathan Rea fuhr in Cremona erstmals mit dem neuen Chassis

Jonathan Rea fuhr in Cremona erstmals mit dem neuen Chassis

Seit Ende März bringt Yamaha in der Superbike-WM ein Chassis nach Super-Concession-Reglement zum Einsatz und hat sich gegen aufwändiges und teures Motortuning entschieden. Was Jonathan Rea dazu sagt.

Als Yamaha im Rahmen des Super-Concession-Reglements genügend Tokens (virtuelle Spielsteine oder Chips wie im Casino) gesammelt hatte, um diese einzusetzen, entschied sich der japanische Hersteller für eine Anpassung des Chassis’, wie sie gemäß normalem Reglement nicht erlaubt ist.

Besagte Tokens bekommt jeder Hersteller laut Regelwerk nach einem komplizierten – und von außen nicht nachvollziehbaren – Algorithmus zugesprochen, wenn die Ergebnisse im Verhältnis zum Besten zu schlecht sind.

Überraschend war die Wahl der Chassismodifikation insofern, weil die Yamaha-Fahrer seit Jahren den Motor der R1 als größte Schwachstelle bezeichnen und entsprechend auf Verbesserungen an diesem gehofft hatten.

«Wir haben während des Winters die Möglichkeit erörtert, unsere Tokens für Concessions für den Motor einzusetzen», sagte Yamaha-Rennchef Andrea Dosoli im April gegenüber SPEEDWEEK.com. «Dann wurde uns aber bewusst, dass wir dafür so viel ändern müssten, dass wir uns ein bisschen von der Philosophie der Superbike-WM entfernt hätten. Wir hätten fundamentale Komponenten unseres Motors drastisch modifizieren müssen. Wir gelangten zu der Auffassung, dass wir nur wenig mit der neuen Motorkonfiguration gewinnen können, die Kosten aber riesig wären. Also entschieden wir uns stattdessen, die Tokens für das Super-Concession-Chassis einzusetzen.»

Dieses kommt seit dem Europa-Auftakt Ende März in Portugal zum Einsatz, Andrea Locatelli sorgte Mitte April in Assen für den ersten Yamaha-Sieg seit September 2023, damals triumphierte Toprak Razgatlioglu in Magny-Cours.

Rekordchampion Jonathan Rea verpasste nach seinem komplizierten Fußbruch bei den Wintertests in Australien Mitte Februar die Rennen auf Phillip Island, in Portimao und Assen, in Cremona war der Nordire am vergangenen Wochenende erstmals mit dem neuen Chassis unterwegs. Da der 38-Jährige von seiner normalen Fitness noch weit entfernt ist und es in den drei Rennen in Norditalien nie in die Punkte schaffte, kann er sich noch keine Meinung von den neuen Teilen bilden.

Doch er kann die Entwicklungsstrategie von Yamaha bewerten. «Leistung lässt sich nicht aus dem Nichts herbeizaubern», hielt Johnny im Vier-Augen-Gespräch mit SPEEDWEEK.com fest. «Selbst wenn du Fahrer mit gutem Speed fragst, werden sie dir immer sagen, dass sie mehr Motorleistung möchten. Ein Fahrer will das immer, aber manchmal ist es unmöglich. Yamaha arbeitet an den Bereichen, in denen wir uns verbessern können. Wenn wir die vorhandene Leistung maximieren und das Motorrad mit einem guten Chassis hinstellen, dann können wir wettbewerbsfähiger sein.»

Ergebnis Superbike-WM 2025, Cremona, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 1,826 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 8,995
4. Danilo Petrucci (I) Ducati + 17,888
5. Sam Lowes (GB) Ducati + 22,131
6. Iker Lecuona (E) Honda + 22,333
7. Xavi Vierge (E) Honda + 22,950
8. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 24,813
9. Michael vd Mark (NL) BMW + 26,202
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 26,889
11. Alex Lowes (GB) Bimota + 27,069
12. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 29,127
13. Scott Redding (GB) Ducati + 30,880
14. Andrea Iannone (I) Ducati + 31,586
15. Axel Bassani (I) Bimota + 32,225
16. Yari Montella (I) Ducati + 32,609
17. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 43,500
18. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 44,225
19. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + > 1 min
20. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + > 1 min
- Tito Rabat (E) Yamaha
- Tarran Mackenzie (GB) Honda
- Ryan Vickers (GB) Ducati
- Gabriele Ruiu (I) Ducati
Ergebnis Superbike-WM 2025, Cremona, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 1,456 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 6,060
4. Sam Lowes (GB) Ducati + 7,154
5. Xavi Vierge (E) Honda + 10,838
6. Danilo Petrucci (I) Ducati + 11,328
7. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 12,627
8. Andrea Iannone (I) Ducati + 12,864
9. Michael vd Mark (NL) BMW + 13,362
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 14,290
11. Scott Redding (GB) Ducati + 14,742
12. Alex Lowes (GB) Bimota + 14,952
13. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 16,165
14. Yari Montella (I) Ducati + 17,208
15. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 17,507
16. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 19,242
17. Ryan Vickers (GB) Ducati + 19,471
18. Axel Bassani (I) Bimota + 19,849
19. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 20,904
20. Tito Rabat (E) Yamaha + 25,885
21. Gabriele Ruiu (I) Ducati + 34,146
22. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + 38,914
- Iker Lecuona (E) Honda
- Tarran Mackenzie (GB) Honda
Ergebnis Superbike-WM 2025, Cremona, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 2,835 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 11,424
4. Andrea Iannone (I) Ducati + 23,247
5. Xavi Vierge (E) Honda + 23,778
6. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 24,115
7. Danilo Petrucci (I) Ducati + 24,757
8. Michael vd Mark (NL) BMW + 25,229
9. Axel Bassani (I) Bimota + 25,461
10. Scott Redding (GB) Ducati + 25,838
11. Alex Lowes (GB) Bimota + 26,190
12. Sam Lowes (GB) Ducati + 26,963
13. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 30,454
14. Yari Montella (I) Ducati + 35,048
15. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 35,275
16. Ryan Vickers (GB) Ducati + 38,628
17. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 40,761
18. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 51,202
19. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 54,558
20. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + > 1 min
- Iker Lecuona (E) Honda
- Tarran Mackenzie (GB) Honda
- Gabriele Ruiu (I) Ducati
- Tito Rabat (E) Yamaha
Superbike-WM 2025: Stand nach 12 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Nicolo Bulega (I) Ducati 198
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 164
3. Alvaro Bautista (E) Ducati 125
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha 118
5. Danilo Petrucci (I) Ducati 107
6. Sam Lowes (GB) Ducati 73
7. Andrea Iannone (I) Ducati 68
8. Xavi Vierge (E) Honda 62
9. Michael vd Mark (NL) BMW 54
10. Scott Redding (GB) Ducati 50
11. Axel Bassani (I) Bimota 49
12. Remy Gardner (AUS) Yamaha 49
13. Alex Lowes (GB) Bimota 44
14. Iker Lecuona (E) Honda 44
15. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 41
16. Yari Montella (I) Ducati 22
17. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 19
18. Tarran Mackenzie (GB) Honda 9
19. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 8
20. Ryan Vickers (GB) Ducati 7
21. Tito Rabat (E) Yamaha 3
22. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lando Norris in Miami: Böse Worte statt gute Taten

Von Vanessa Georgoulas
Lando Norris hatte im Miami-GP Mühe, an Max Verstappen vorbeizukommen. Der McLaren-Pilot verlor wertvolle Zeit im Zweikampf mit dem Red Bull Racing-Star. Und feuerte hinterher verbale Spitzen ab.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 11.05., 14:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Frankreich
  • So. 11.05., 14:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Frankreich
  • So. 11.05., 14:55, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 15:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 11.05., 15:50, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 16:00, ORF 2
    Tierische Augenblicke
  • So. 11.05., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 11.05., 16:40, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 17:30, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 19:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1105054512 | 5