Go Eleven: Mit Baldassarri zurück zu den Wurzeln
Lorenzo Baldassarri
Einen Sieg und acht Podestplätze feierte Go Eleven in zwei Superbike-Saisons mit Andrea Iannone, dennoch verspürte im italienischen Team niemand den Drang, die Zusammenarbeit mit dem 36-Jährigen um ein weiteres Jahr zu verlängern. Denn trotz großer Investitionen lief es 2025 sportlich schlechter und die zwischenmenschliche Beziehung war ebenfalls nicht die beste.
«In diesen zwei Jahren standen wir im Rampenlicht und unter großem Druck, aber das Team hat hervorragende Arbeit geleistet. Wir haben in jeder Hinsicht erhebliche Anstrengungen unternommen, auch und vor allem in finanzieller Hinsicht», betonte Teammanager Dennis Sacchetti bei Corsedimoto. «Andrea Iannone hatte etwa einen Ingenieur von Ducati, der nur für ihn arbeitete, dazu einen Öhlins-Techniker und hochkarätiges Personal in allen Bereichen. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Mitgliedern des Go Eleven-Teams für ihren enormen Einsatz bedanken: Sie haben stets mit Hartnäckigkeit, Leidenschaft und Entschlossenheit gearbeitet. Wir haben uns nichts vorzuwerfen. Wir wissen, dass wir alles getan haben, um Andrea Iannone die besten Voraussetzungen zu bieten.»
Mit Lorenzo Baldassarri holte sich Go Eleven einen medial weniger auffälligen Fahrer für die Superbike-WM 2026 an Bord. Der 29-Jährige war Supersport-Vizeweltmeister 2022 und bewies in der italienischen Meisterschaft seinen Speed mit der Ducati V4R, als er bei einem Gaststart in Misano mit einem Stockbike die Plätze 2 und 4 erreichte.
«Als Mensch ist er ein großartiger Kerl, der von allen gemocht wird: Wir haben vom ersten Moment an ein ausgezeichnetes Verhältnis zueinander aufgebaut. Ich glaube, er hat das Zeug dazu, die Überraschung der nächsten Saison zu werden», hofft Sacchetti. «Wir dürfen nicht vergessen, dass er mehrere Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft gewonnen hat, Vizeweltmeister in der Supersport-Klasse war und eine Hauptrolle in der MotoE gespielt hat. Ich halte ihn für ein großes Talent, aber er hat es noch nicht geschafft, sich so zu profilieren, wie er es hätte können. Er verdient auf jeden Fall eine Chance. Zunächst dachte ich daran, einen erfahrenen Fahrer zu nehmen, aber dann haben wir uns für einen italienischen Fahrer entschieden, den wir fördern und aufbauen wollen. Es wird eine schöne Herausforderung: kein Druck, aber viel Enthusiasmus.»








