Letzter Fahrer der Superbike-WM 2026: Jetzt bestätigt
Alberto Surra (Mitte) ist neu in der Superbike-WM
Motocorsa Ducati machte sich mit Axel Bassani einen Namen, der mehrfach bester Privatier wurde und sich 2024 zu Kawasaki (heute Bimota) absetzte. Mit seinem Nachfolger Michael Rinaldi konnte das italienische Team nicht an frühere Erfolge anknüpfen und auch in diesem Jahr mit Ryan Vickers lief es nicht: Mit 45 Punkten belegte der Rookie nur WM-Rang 20. Bei vereinzelten Gelegenheiten zeigte der Engländer aber gute Ansätze, zum Beispiel in Portimao und bei seinem Heimrennen in Donington Park.
Für Teamchef Lorenzo Mauri war die Entwicklung nicht positiv genug, deshalb vollzog die Italiener die Trennung – trotz eines gültigen Vertrags. Die Aktion schlug hohe Wellen und warf kein gutes Licht auf das Team Motocorsa.
Anschließend gab es einiges Rätselraten, welcher Fahrer den Platz von Vickers einnehmen werde. Denn, so der Tenor im SBK-Fahrerlager: Dieser bringe noch mehr Geld mit.
Bereits am 10. Oktober berichtete SPEEDWEEK.com, dass es sich um den 21-jährigen Alberto Surra handelt. Der Italiener fuhr drei Jahre in der Moto3- und anschließend zwei in der Moto2-WM. Mitten in der Saison 2025 stieg er in der Supersport-WM ein und brauste gleich in seinem ersten Rennen für das Team Evan Bros Yamaha auf Platz 3. Er ließ fünf weitere Top-10-Ergebnisse folgen und unterstrich damit sein Talent. Ob das für die Superbike-WM genügt, wird sich zeigen.
«Ich bin sehr glücklich über diese Chance, die mir das Team Motocorsa Racing von Lorenzo Mauri gibt», betont Surra. «Ich habe drei Jahre Erfahrung in der Moto2 und einige Rennen in der Supersport-Weltmeisterschaft hinter mir und freue mich, dass wir diesen großen Schritt mit einem Team machen können, das mir helfen wird, in dieser Kategorie zu wachsen. Ich bin sicher, dass wir viel Freude haben und eine Saison voller Fortschritte erleben werden. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen!»
Teams & Fahrer Superbike-WM 2026:
Bimota:
Bimota by KRT: Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)
BMW:
ROKiT: Danilo Petrucci (I), Miguel Oliveira (P)
Ducati:
Aruba.it: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)
Barni Spark: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)
Motocorsa: Alberto Surra (I)
Elf Marc VDS: Sam Lowes (GB)
Go Eleven: Lorenzo Baldassarri (I)
MGM: Tarran Mackenzie (GB)
Honda:
HRC: Jake Dixon (GB), Somkiat Chantra (T)
Kawasaki:
Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)
Yamaha:
Pata Maxus: Andrea Locatelli (I), Xavier Vierge (E)
GYTR GRT: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)
Motoxracing: Bahattin Sofuoglu (TR), Mattia Rato (I)










