Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

EVO-Bikes: Was auf die Superbike-WM zukommt

Von Kay Hettich
Die Champions 2012: Biaggi in der Superbike-WM, Barrier im Superstock-1000-Cup

Die Champions 2012: Biaggi in der Superbike-WM, Barrier im Superstock-1000-Cup

In der Saison 2014 treffen in der Superbike-WM hochgetunte Werksmotorräder auf sogenannte EVO-Bikes. Eine Zweiklassengesellschaft.

Der Motorrad-Weltverband FIM hat in einem knappen Statement verlauten lassen, wie die neu geschaffene EVO-Klasse technisch ausgestaltet sein wird. An detaillierten Informationen mangelte es, zumindest aber war es eine Bestätigung, dass es Vermarkter Dorna mit der Umgestaltung der Superbike-WM ernst meint.

Die kostengünstigen EVO-Bikes sollen das Feld ergänzen und eine eigene Wertung erhalten. Viele sehen darin eine Zweiklassengesellschaft. Aber die gibt es schon heute: In Imola büßte Pedercini-Pilot Federico Sandi (Kawasaki) im zweiten Rennen 1:16 min auf seinen Markenkollegen Tom Sykes ein. Pro Runde entspricht das 3,6 sec. Eine Welt!

Was erwartet uns mit den EVO-Bikes?

Wie bei den reinrassigen Superbikes gilt bei den EVO-Bikes für Brems- und Federelemente zukünftig eine Kostenbremse.

Hinsichtlich Motor-Tuning gibt es für die EVO-Bikes die größten Einschränkungen. Leistungssteigernde Maßnahmen dürfen lediglich nach Superstock-Reglement vorgenommen werden. Im Klartext: Jegliche Modifikationen an Zylinderkopf, Nockenwelle, Nockenwellenantrieb, Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Motorgehäuse oder auch Kupplung sind strikt verboten! Was bleibt ist ein praktisch serienmäßiger Motor, wie er vom Band rollt. Ausserdem müssen die EVO-Bikes mit der Serienelektronik auskommen. Nach heutigen Maßstäben würde der Leistungsunterschied 30 bis 40 PS betragen.

Aber: Im neuen Reglement für die Superbike-WM für 2014 sind nur noch acht Motoren pro Saison und Fahrer erlaubt. Durch diese Limitierung könnten einige Hersteller gezwungen sein, die Spitzenleistung zurückzufahren. Heute verheizen Werke wie Aprilia dutzende sündhaft teurer Triebwerke.

Gleichzeitig haben sich die Hersteller verpflichtet, in den nächsten drei Jahren konkurrenzfähige Bikes (inkl. Updates und Revisionen) für einen festen Betrag von Euro 300.000 anzubieten. 2015 und 2016 wird dieser Betrag jeweils um Euro 50.000 reduziert. Heute sind die Bikes deutlich teurer, der günstigere Preis wird sich daher sehr wahrscheinlich ebenfalls negativ auf die Performance auswirken.

Die Rundenzeiten müssen deshalb nicht zwangsläufig meilenweit auseinanderliegen wie heute zwischen Superbike-WM und Superstock-1000-Cup. In Imola waren es zwar stolze 2,8 sec (schnellste Rennrunde Tom Sykes/Kawasaki im Vergleich zur schnellsten Rennrunde Sylvain Barrier/BMW). Im Cup wird aber mit profilierten Reifen gefahren – und die Fahrer haben auch nicht dieselbe Klasse.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 07:00, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 07:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.07., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5