Formel 1: Max Verstappen triumphiert

Max Dilger bleibt seinen Speedway-Clubs für 2019 treu

Von Manuel Wüst
Max Dilger (vorne)

Max Dilger (vorne)

Max Dilger hält in der deutschen Bundesliga dem MSC Brokstedt und im Speedway-Team-Cup den Black Forest Eagles aus Berghaupten die Treue. Mit beiden Teams hat er sich viel vorgenommen.

Wie schon 2018 wird Max Dilger auch in der Saison 2019 für den MSC Brokstedt in Deutschlands Bundesliga an den Start rollen. Im ersten Rennen für die Wikinger war Dilger nach seinem Wechsel von den DMV White Tigers zu Brokstedt gleich punktbester Fahrer und legte so eine Basis für ein gutes Jahr. «Ich habe mich immer sehr wohl gefühlt in diesem Team, deshalb waren wir uns für die kommende Saison auch sehr schnell einig. Ziel ist, eine weitere erfolgreiche Saison abzuliefern und den Einzug ins Finale der Bundesliga zu schaffen», so Dilger.

2018 hatte er gemeinsam mit dem MSC Brokstedt zwar eine gute Saison, doch den Finaleinzug verpasst.

Die Brokstedter bauen neben Dilger unter anderen auch weiterhin auf Kai Huckenbeck und Lukas Fienhage als B-Fahrer. Spektakulärer Neuzugang ist U21-Weltmeister Bartosz Smektala, der sich den Wikingern angeschlossen hat und mit dem erfahrenen Rune Holta die Ausländerpositionen besetzen soll. «Wir sind gut aufgestellt, mit Smektala kommt ein richtig starker Fahrer dazu, da ist einiges möglich in der neuen Saison», meint der 29-Jährige.

Im Speedway-Team-Cup, dem Unterbau der Bundesliga, wird Dilger ebenfalls seinem Club die Treue halten und verlängerte seinen Vertrag mit den Black Forest Eagles, den Schwarzwaldadlern des MSC Berghaupten: «Das war eine einfache Entscheidung. Der MSC ist mein Heimatverein und wir haben was Erfolgreiches am Laufen, was weiterhin bestehen bleiben soll. Man spürt, dass die Region hinter den Eagles steht. Ich will 2019 mit dem Team erneut eine erfolgreiche Saison abliefern.»

Nachdem der Badener 2017 mit den Eagles nach einem dramatischen Finale den Titel gewann, holten sie im vergangenen Jahr die Vizemeisterschaft.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 10:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 11:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 11:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 12:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 12:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 13:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 06.04., 13:20, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 13:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 14:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 15:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0604054513 | 5