SGP2: Nazar Parnitskyi erster ukrainischer U21-Champ
Trotz widrigem Wetter, das mit Regenfällen nicht nur für eine Absetzung des Trainings und des Qualifyings sorgte, sondern auch für ein vorzeitiges Rennende, wurde der Titelkampf zwischen Nazar Parnitskyi und Wiktor Przyjemski auf sportlichem Weg entschieden.
Schon im ersten Durchgang war Przyjemski, der mit vier WM-Punkten Vorsprung auf Parnitskyi ins Rennen gegangen war, anzumerken, dass er nach seinem Crash in der schwedischen Liga und folgender Operation nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war. Przyjemski kam schlecht aus den Bändern und steckte im Verlauf der vier Runden auf. Besser machte es Parnitskyi, der im darauffolgenden Lauf den ersten von fünf Siegen herausfuhr. Während Przyjemski weit unter seinen Möglichkeiten agierte und sogar die Last-Chance-Läufe verpasste, blieb Parnitskyi ungeschlagen, was die erste Entscheidung im Titelkampf brachte.
Parnitskyi hatte Titelverteidiger Przyjemski deutlich vom ersten Platz in der Gesamtwertung verdrängt, doch theoretisch konnte ihm noch der Däne William Drejer gefährlich werden, da dieser nach Punkten hätte gleichziehen können. Drejer hätte dazu über die Last-Chance-Qualifier in das Tagesfinale einziehen müssen und gewinnen, während Parnitskyi in diesem Vierter wird. Dann hätten die beiden gleich viele Punkte gehabt und ein Stechen hätte über den Titel entschieden. Doch so weit kam es nicht, das Rennen wurde nach den Vorläufen wegen einsetzendem Regen für beendet erklärt.
Das hatte zur Folge, dass Parnitskyi Gold im SGP2 nicht mehr zu nehmen war und der Ukrainer den ersten großen Speedwaytitel für sein Land gewann. Mikkel Andersen als Drittplatzierter des Tages rutschte so noch auf den dritten Gesamtrang und gewann Bronze.
Für Deutschlands SGP2-Teilnehmer Norick Blödorn begann das Rennen schlecht. Ein ungleichmäßig in die Höhe schnellendes Band benachteiligte ihn in seinem ersten Start, doch dann zeigte Blödorn nach einem zweiten Platz hinter Przyjemski zwei bärenstarke Laufsiege, bei denen er zunächst Adam Bednar und dann den schnellen dänischen Wildcard-Fahrer Bastian Pedersen in Schach hielt. Durch den Regenabbruch und den Nuller im ersten Lauf beendete Blödorn sein letztes SGP2-Rennen seiner Karriere auf dem fünften Rang. In der Weltmeisterschaft wurde er Siebter, zu Bronze fehlen ihm nur fünf Punkte.
Ergebnisse SGP2 Vojens/DK:
1. Nazar Parnitskyi (UA), 20 WM-Punkte/15 Vorlaufpunkte
2. Bastian Pedersen (DK), 18/12
3. Mikkel Andersen (DK), 16/12
4. Dan Thompson (GB), 14/10
5. Norick Blödorn (D), 12/9
6. Adam Bednar (CZ), 11/9
7. Casper Henriksson (S), 10/8
8. Mathias Pollestad (N), 9/8
9. Antoni Mencel (PL), 8/8
10. William Drejer (DK), 7/7
11. Wiktor Przyjemski (PL), 6/7
12. Villads Nagel (DK), 5/6
13. Mitchell McDiarmid (AUS), 4/5
14. Kevin Malkiewicz (PL), 3/3
15. Jake Mulford (GB), 2/1
16. Jan Przanowski (PL), 1/0
*Abbruch & Wertung des Rennens nach den Vorläufen
Endstand SGP2 nach 3 Rennen:
1. Nazar Parnitskyi (UA), 52 WM-Punkte
2. Wiktor Przyjemski (PL), 42
3. Mikkel Andersen (DK), 36
4. Adam Bednar (CZ), 35
5. William Drejer (DK), 33
6. Mathias Pollestad (N), 33
7. Norick Blödorn (D), 31
8. Dan Thompsen (GB), 27
9. Antoni Mencel (PL), 26
10. Kevin Malkiewicz (PL), 25
11. Casper Henriksson (S), 23
12. Jan Przanowski (PL), 20
13. Bastian Pedersen (DK), 18
14. Mitchell McDiarmid (AUS), 17
15. Villads Nagel (DK), 5
16. Nikita Kaulins (LV), 4
17. Anze Grmek (SLO), 4
18. Jake Mulford (GB), 4
19. Sammy van Dyck (S), 3
20. Damirs Filimonovs (LV), 0