MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Lucas Mahias: SSP-Weltmeister im dritten Anlauf

Von Kay Hettich
War im Supersport-Finale in Katar ganz cool: Yamaha-Pilot Lucas Mahias

War im Supersport-Finale in Katar ganz cool: Yamaha-Pilot Lucas Mahias

Mit dem Sieg beim Saisonfinale der Supersport-WM 2017 krönte sich Lucas Mahias zum neuen Weltmeister. Dabei fährt der Franzose erst seit drei Jahren auf WM-Level.

Die Karriere von Lucas Mahias zündete vergleichsweise spät. Mit 18 Jahren entschied sich der Franzose dazu, eine Karriere als Profi-Rennfahrer anzustreben. Zwischen 2010 und 2013 kurvte er in nationalen Meisterschaften herum, auch in der IDM Supersport absolvierte er zwei Rennen und erreichte auf dem Lausitzring 2013 auf Anhieb die Postionen 3 und 4.

2014 gewann er mit 25 Jahren die französische Supersport-Serie und debütierte im selben Jahr in der Supersport-WM. In Magny-Cours begeisterte er als Zweiter der Startaufstellung, in Katar verpasste er als Vierter knapp das Podium. Diese Performance verhalf Mahias zu einem Vertrag beim Intermoto-Team, das mitten in de Saison aber zusperrte. 2016 schlug sich der Franzose in verschiedenen Serien durch.

2017 fand Mahias erstmals optimale Bedingungen vor – und er nutzte seine Chance. Doch Weltmeister der Supersport-WM zu werden ist keine leicht Aufgabe, wenn man einen Kenan Sofuoglu zum Gegner hat. Doch Lucas Mahias hat es geschafft und krönte sich beim Saisonfinale in Katar standesgemäß mit einem Sieg zum Champion.

Der Yamaha-Pilot ging mit 20 Punkten Vorsprung ins Finale, in dem Sofuoglu nach einem dreifachen Beckenbruch vor fünf Wochen (Sturz in der Superpole in Magny-Cours) nicht im Vollbesitz seiner seiner Kräfte war. Auch zu Saisonbeginn verpasste der Kawasaki-Pilot die ersten beiden Meetings auf Phillip Island und in Buriram wegen einer Handverletzung. In Aragón stürzte unverschuldet – Mahias' Teamkollege Federico Caricasulo riss ihn mit ins Verderben.

Sofuoglu erreichte 2017 fünf Siege, sieben Podien und vier Pole-Position. Mahias zwar nur zwei Siege, dafür aber insgesamt neun Podestplätze sowie zwei weitere Top-Finish. Auch der Franzose schrieb zwei Nuller.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 4