Superbike-WM: Konkurrenz verdächtigte BMW

Donington, Quali: Yamaha top, vier Marken in Top-7

Von Kay Hettich
Stefano Manzi bescherte Yamaha eine weitere Pole

Stefano Manzi bescherte Yamaha eine weitere Pole

Während sich Yamaha-Pilot Stefano Manzi beim Meeting der Supersport-WM 2025 in Donington seine erste Pole-Position der Saison sicherte, sind die ersten drei Startreihen bunt gemischt. Öttl auf Platz 8, Schrötter stürzte.

Wie schon das freie Training am Freitagvormittag fand auch die Superpole der Supersport-WM 2025 in Donington Park bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel statt. Bei der Superpole handelt es sich um ein traditionelles Qualifying über 40 Minuten. Wegen der reduzierten Trainingszeit nutzen die Piloten die meiste Zeit der Session für die Rennvorbereitung und gehen erst in den letzten Minuten auf Zeitenjagd.

Allerdings begann die Superpole mit einem frühen Abbruch. Noch bevor jeder Pilot eine gezeitete Runde in Angriff nehmen konnten, berührten sich auf der Geraden der Japaner Yuki Okamoto (Yamaha) und Luca Ottaviani (Honda) und kamen dabei auf Höhe der Boxengasse zu Sturz. Zur Bergung der Trümmer und der Piloten wurde die Session sofort abgebrochen. Okamoto wurde zur weiteren Behandlung ins Medical-Center gebracht.

Nach einer Unterbrechung von fast 20 Minuten wurde das Qualifying fortgesetzt. Am Vormittag führte Lucas Mahias in 1:29,535 min ein Yamaha-Trio an. Die erste ansprechende Rundenzeit in der Superpole fuhr Stefano Manzi (Yamaha) in 1:29,725 min.

Bei Halbzeit übernahm Can Öncü (Yamaha) in 1:29,638 min die Führung der Zeitenliste, gefolgt von Manzi und den Ducati-Piloten Jaume Masia und Phillip Öttl. Als Fünfter überraschte Honda-Pilot Corentin Perolari. Die Top-16 lagen innerhalb nur einer Sekunde.

Erst am Ende der Session gingen die Piloten volles Risiko und legten es auf eine schnelle Runde an. Den Anfang machte Öncü, dem in 1:39,551 min aber nur eine geringfügige Verbesserung gelang.

Zum Vergleich: Die schnellste Rennrunde 1:28,637 min drehte Yari Montella (Ducati) 2024, der Pole-Rekord stammt aus demselben Jahr von Adrian Huertas (Ducati) und steht bei 1:28,322 min.

Bei noch fünf Minuten stürzte Marcel Schrötter in der letzten Kurve. Der Bayer im tschechischen Ducati-Team WRP lag zu diesem Zeitpunkt auf der zwölften Position und fiel bis zum Ende auf Platz 15 zurück.

Zwei Minuten vor dem Ende lagen mit Öncü, Manzi, Mattia Casadei (MV Agusta), Masia und Mahias die Top-5 innerhalb nur 0,1 sec. Bei zahlreiche Piloten blitzten Sektorbestzeiten auf, aber kaum jemand brachte eine bessere Runde zusammen.

Erst nach Ablauf der Zeit riss Manzi in 1:29,450 min die Pole-Position an sich. Es ist die erste Pole-Position des Ten Kate-Piloten in diesem Jahr. Die erste Reihe komplettieren Öncü und Masia.

An seinem erst zweiten Rennwochenende in der Supersport-WM 2025 stellte Casadei die beste MV Agusta auf Startplatz 4. Lokalmatador Tom Booth-Amos brauste mit der Triumph RS765 auf die siebte Position. Honda-Pilot Perolari holte den soliden elften Startplatz. Als einziger Kawasaki-Pilot qualifizierte sich Jeremy Alcoba auf der 13. Position. QJ Motor strandete mit dem alten Motorrad auf den Positionen 23 und 24.

Phillip Öttl geht als Achter in das erste Supersport-Rennen am Samstag,

Zeiten Supersport-WM 2025, Donington Park, Superpole:
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Stefano Manzi (I) Yamaha 1:29,450 min
2. Can Öncü (TR) Yamaha 1:29,551 + 0,101 sec
3. Jaume Masia (E) Ducati 1:29,593 + 0,143
4. Mattia Casadei (I) MV Agusta 1:29,621 + 0,171
5. Lucas Mahias (F) Yamaha 1:29,658 + 0,208
6. Valentin Debise (F) Ducati 1:29,714 + 0,264
7. Tom Booth-Amos (GB) Triumph 1:29,734 + 0,284
8. Philipp Öttl (D) Ducati 1:29,738 + 0,288
9. Roberto Garcia (I) Yamaha 1:29,878 + 0,428
10. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta 1:29,921 + 0,471
11. Corentin Perolari * (F) Honda 1:29,942 + 0,492
12. Filippo Farioli (I) MV Agusta 1:30,091 + 0,641
13. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki 1:30,119 + 0,669
14. Oliver Bayliss (AUS) Triumph 1:30,188 + 0,738
15. Marcel Schrötter (D) Ducati 1:30,196 + 0,746
16. Xavi Cardelus (AND) Ducati 1:30,328 + 0,878
17. Simon Jespersen (DK) Ducati 1:30,447 + 0,997
18. Aldi Mahendra (RI) Yamaha 1:30,451 + 1,001
19. Niccolo Antonelli (I) Yamaha 1:30,567 + 1,117
20. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati 1:30,683 + 1,233
21. Kaito Toba (J) Honda 1:30,725 + 1,275
22. Leonardo Taccini (I) Ducati 1:30,736 + 1,286
23. Raffaele De Rosa * (I) QJ Motor 1:30,812 + 1,362
24. Niki Tuuli * (FIN ) QJ Motor 1:30,896 + 1,446
25. Eugene McManus (GB) Ducati 1:30,966 + 1,516
26. Luke Power (AUS) MV Agusta 1:31,104 + 1,654
27. Federico Caricasulo (I) Ducati 1:31,478 + 2,028
28. Eduardo Montero * (E) Ducati 1:31,639 + 2,189
29. Piotr Biesiekirski (PL) MV Agusta 1:31,872 + 2,422
30. Harry Truelove (GB) Ducati 1:31,952 + 2,502
31. Ana Carrasco * (E) Honda 1:32,255 + 2,805
32. Harrison Voight (AUS) Ducati 1:32,735 + 3,285
NQ. Luca Ottaviani (I) Honda 1:34,188 + 4,738
NQ. Yuki Okamoto (J) Yamaha 1:36,348 + 6,898
* WorldSSP Challenge

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 12.07., 14:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 14:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 14:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • Sa. 12.07., 15:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 12.07., 15:20, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:25, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:30, ServusTV
    Formel E - Berlin E-Prix
  • Sa. 12.07., 15:30, DF1
    Formel E - Berlin E-Prix
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1207054512 | 5