MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Die gute Nachwuchsschule von Ten Kate Honda

Von Ivo Schützbach
Ten Kate Honda feierte in der Superstock-EM viele Erfolge

Ten Kate Honda feierte in der Superstock-EM viele Erfolge

Ten Kate Honda hat nicht nur ein Team in der Superbike- und der Supersport-WM. In der Superstock-600-EM leisten die Niederländer wertvolle Nachwuchsarbeit.

2009 siegte der Engländer Gino Rea in der Superstock-600-EM, ein Jahr später wurde Florian Marino Zweiter. 2011 belegte Marino Rang 3, dieses Jahr wurde der Niederländer Michael van der Mark Meister. Für Ten Kate Honda hat sich die Superstock-600-EM zu einem wertvollen Nachwuchspool entwickelt.

Gino Rea ist nach seinem Titelgewinn nie mehr für Ten Kate gestartet. Der Engländer wollte damals unbedingt in die Supersport-WM aufsteigen, das Team hielt ihn aber noch nicht für reif genug – die Verhandlungen scheiterten. Rea hat ohne Zweifel Talent und zeigte zukünftig an guten Tagen in der Supersport- und dieses Jahr in der Moto2-WM gute Leistungen. Oft genug stürzte er aber auch, es fehlt ihm an Konstanz.

Florian Marino bekam 2011 seine Chance im Supersport-WM-Team von Ten Kate Honda, enttäuschte aber mit Rang 8 in der Gesamtwertung. Dem Franzosen gelang kein Podestplatz.

Michael van der Mark bringt alle Voraussetzungen für Erfolge in der Supersport-WM in der kommenden Saison mit, wie er Ende November bei Testfahrten in Jerez bewies, als er Bestzeit fuhr, und eine halbe Sekunde schneller war als Weltmeister Kenan Sofugolu.

«Unser Junior-Team ist eines der besten in der Superstock-600-EM», weiss Pieter Breddels, der Technische Koordinator der beiden WM-Teams von Ten Kate Honda. «Ich will nicht sagen, dass wir mit unseren Fahrern Glück hatten. Es gehört schon mehr als Glück zu guten Ergebnissen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 16:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 16:30, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 18.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 16:40, Motorvision TV
    Racing Files
  • Fr. 18.04., 17:05, ORF 1
    Senna
  • Fr. 18.04., 17:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 18:00, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 18.04., 18:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 18:50, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Fr. 18.04., 18:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 5