Formel 1: Max Verstappen ist baff

Weltmeister-Yamaha von Sam Lowes wird reaktiviert!

Von Ivo Schützbach
In der laufenden Supersport-Weltmeisterschaft spielt Yamaha keine Rolle. Kommende Saison werden wir dafür mehrere Yamaha-Teams sehen, 2017 kommt die neue YZF-R6 auf den Markt.

Viermal gewann Yamaha die seit 1999 ausgetragene Supersport-Weltmeisterschaft: 2000 mit dem Franken Jörg Teuchert, 2009 mit Cal Crutchlow, 2011 mit Chaz Davies und 2013 mit Sam Lowes.

2009 gab es letztmals ein Yamaha-Werksteam, in den Jahren darauf waren es Einsätze der Privatteams ParkinGO und Yakhnich, welche lediglich eine gewisse Unterstützung erhielten.

Kommende Saison werden wir das von Yamaha unterstützte Team MG Competition sehen, dahinter steckt der französische Tuner und Motorradhändler Martial Garcia. Als Fahrer wurden die Franzosen Lucas Mahias (26) und Louis Rossi (26) verpflichtet.

Der Italiener Claudio Corsetti war 2013 als Teammanager im russischen Yakhnich-Team am Titelgewinn von Sam Lowes beteiligt. «Ich arbeite an einem guten Projekt mit der siegreichen R6 von 2013», bestätigte Corsetti auf Anfrage von SPEEDWEEK.com. «Das Material, die Bikes und sogar einige der Teammitglieder werden die gleichen wie damals bei Yakhnich sein. Aber natürlich, ohne dass Yakhnich in irgendeiner Form an dem Projekt beteiligt ist. Ich möchte ein Zwei-Mann-Team, das vom ersten Rennen an siegfähig ist.»

Fabio Menghi (29), dieses Jahr auf einer Yamaha R6 für das Team VFT unterwegs, spielt mit dem Gedanken ein eigenes Team auf die Beine zu stellen. Idealerweise mit einem Fahrer in der Supersport- und einem in der Superbike-WM – beide auf Yamaha.

Unsichere Zukunft der Klasse

Der Markt der 600er-Sportbikes in Europa liegt am Boden, die Hersteller Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha denken seit Längerem über die Sinnhaftigkeit dieser Motorräder nach. Doch WM-Vermarkter Dorna braucht die 600er-Bikes, um eine Kategorie zwischen der 2017 kommenden Einstiegsklasse Supersport 300 und der Hauptklasse Superbike (1000 ccm) zu haben.

Sich dessen bewusst, haben sich die vier großen japanischen Hersteller verpflichtet, auch weiterhin 600er-Supersport-Maschinen zu bauen. Zumindest vorerst. «Honda baut die CBR600RR noch die kommenden zwei Jahre, längerfristig können wir aber keine Versprechen abgeben», sagt Honda-Manager Marco Chini. «Bei Honda ist es immer so, dass sie sich anschauen was der Markt und die Konkurrenz machen, und dann mit einem besseren Produkt nachziehen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.04., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.04., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.04., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 05.04., 18:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5