MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Supersport-300-WM: Vier KTM, mindestens drei Deutsche

Von Ivo Schützbach
Jan-Ole Jähnig und Max Kappler

Jan-Ole Jähnig und Max Kappler

Die Supersport-300-Weltmeisterschaft 2020 beginnt Ende März in Jerez, das Fahrerfeld wird erneut groß. Mit KTM, Kawasaki und Yamaha werden drei Hersteller mitmischen, knapp 30 Plätze sind bislang besetzt.

Aus den Top-10 der diesjährigen 300er-Weltmeisterschaft steigen drei Fahrer in die Supersport-WM auf, in der mit 600-ccm-Vierzylindern und 675-ccm-Dreizylindern gefahren wird.

Champion Manuel Gonzalez wagt den Schritt mit seinem Team ParkinGO Kawasaki, das bereits 2011 mit Chaz Davies (auf Yamaha) Weltmeister war.

Andy Verdoia (Gesamt-4.) und Galang Hendra Pratama (7.) wurden von Yamaha im Team MS untergebracht und werden dort eine R6 pilotieren.

Damit wird der Niederländer Scott Deroue zum Favoriten, er beendete die letzten drei Weltmeisterschaften auf den Rängen 3, 3 und 2. Er bleibt Kawasaki ebenso treu wie Ana Carrasco. Die Weltmeisterin von 2018, die den zweiten WM-Rang erst im Finale in Katar an Deroue verlor, hat dem Niederländer Revanche versprochen.

2020 sehen wir voraussichtlich erneut nur vier KTM im Feld, die alle vom Freudenberg-Team eingesetzt werden. Bei den Sachsen fahren die beiden Deutschen Jan-Ole Jähnig und Max Kappler.

Mit Alan Kroh kommt ein dritter Deutscher hinzu. Der 15-Jährige wird von Yamaha im Rahmen des Nachwuchsprogramms bLU cRU gefördert, es steht aber noch nicht fest, für welches Team er fahren wird.

Die Supersport-300-WM wird nächstes Jahr bei allen Europarennen der Superbike-WM dabei sein und zehn Events umfassen.

Startliste Supersport-300-WM 2020:

Freudenberg KTM: Jan-Ole Jähnig (D), Max Kappler (D), Victor Steeman (NL), Oliver König (CZ)

Nutec SKM Kawasaki: Dino Iozzo (ZA), Tom Bramich (AUS), Nick Kalinin (UA)

Provec Kawasaki: Ana Carrasco (E)

Prodina Kawasaki: Manuel Bastianelli (I), Joseph Foray (F)

Puccetti Kawasaki: ?

MTM Kawasaki: Jeffrey Buis (NL), Dion Otten (NL)

Pedercini Kawasaki: Johan Gimbert (F)

ParkinGO Kawasaki: Filippo Rovelli (I), Tom Edwards (AUS)

Scuderia Maranga Kawasaki: Indy Offer (GB), Borja Sanchez (E), Jarno Ioverno (I)

Kawasaki Motoport: Koen Meuffels (NL), Scott Deroue (NL)

Flembbo Leader Kawasaki: Samuel Di Sora (E)

Kawasaki GP Project: Kevin Sabatucci (I), Leonardo Carnevalli (I), Bruno Ieraci (I)

Semakin Di Depan Motoxracing Yamaha: ?

EAB Ten Kate Yamaha: Glenn van Straalen (NL)

Terra e Moto Yamaha: Benjamin Molina (E)

BCD Yamaha MS: ?

Trasimeno Yamaha: ?

Fett = bestätigt

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 22:05, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 04.04., 22:30, Einsfestival
    Sportschau
  • Fr. 04.04., 22:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 04.04., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 22:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 23:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 23:40, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.04., 00:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 01:30, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404212012 | 5