Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Vorschau auf den VLN-Saisonauftakt – Teil 2

Von Sören Herweg
Im Porsche 911 GT3 R von Manthey Racing sitzt am Wochenende das Franzosen-Trio Dumas, Pilet und Makowiecki

Im Porsche 911 GT3 R von Manthey Racing sitzt am Wochenende das Franzosen-Trio Dumas, Pilet und Makowiecki

Phoenix-Racing, Falken Motorsport, Black Falcon, HTP Motorsport und Manthey Racing sind ebenfalls heiße Kandidaten auf den Gesamtsieg.

Nach der Vorschau auf die werksunterstützen Fahrzeuge beim VLN-Saisonauftakt, der 63. ADAC Westfalenfahrt, blicken wir nun auf den ebenfalls starkbesetzten nicht-Werksautos. Hier ist ganz oben der Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing zu nennen, den grün-gelben Elfer teilen sich beim ersten Saisonrennen Romain Dumas, Patrick Pilet und Fred Makowiecki. Neben dem starkbesetzten Elfer schickt Manthey auch noch zwei weitere Fahrzeuge für Otto Klohs/ Matteo Cairoli/ Robert Renauer sowie «Steve Smith»/ Reinhold Renger/ Hari Proczyk ins Rennen. Im Frikadelli Racing Porsche werden Klaus Abbelen, Sabine Schmitz, Nobert Siedler und Andreas Ziegler die Lenkradarbeit übernehmen. Falken Motorsport tritt mit seiner neuen Doppelspitze in Form eines BMW M6 GT3 und des bekannten Porsche 911 GT3 R an. Im BMW sind Marco Seefried und Alexandre Imperatori als Piloten genannt. Im türkis-blauen 911er wechseln sich Laurens Vanthoor, Jörg Bergmeister und Martin Ragginger ab.

Neben den beiden werksunterstützen Mercedes-AMG GT3 bringt Black Falcon auch noch ein Kundensportauto an den Start, hier sind Hubert Haupt, Abdulaziz al Faisal, Daniel Juncadella und Luca Stolz als Piloten vorgesehen. Auch HTP Motorsport bringt noch einen privatfinanzierten Mercedes-AMG GT3 an den Start, im MANN-Filter Auto wechseln sich Bernd Schneider, Indy Dontje, Kenneth Heyer und Patrick Assenheimer ab. Abgerundet wird das Mercedes-AMG Aufgebot vom Fahrzeug von Landgraf Motorsport mit der Fahrerbesatzung Klaus Landgraf, Stefan Schmickler und Markus Schmickler.

Die BMW Mannschaft von Walkenhorst Motorsport tritt wie schon in der Vorsaison mit drei GT3 Autos an, zwei BMW M6 GT3 und ein BMW Z4 GT3. Im Topauto, dem Dunlop BMW M6 GT3, werden sich Christian Krognes, Michele di Martino und BMW Junior Nico Menzel abwechseln. Das Schwesterauto pilotieren Jordan Tresson und Matias Henkola und im Z4 GT3 übernehmen Peter Posavac, Alex Lambertz und Claudia Hürtgen die Lenkradarbeit.

Zu den vier werksunterstützen Audi R8 LMS gesellt sich noch das Phoenix Racing Exemplar in dem sich Frank Stippler, Nicolaj Moller Madsen und Dennis Busch abwechseln. Die Exoten im GT3 Feld sind der Nissan GT-R NISMO GT3 von Zakspeed, wo Tom Coronel aktuell als Pilot feststeht, der Lamborghini Huracan von Konrad Motorsport sowie der Ferrari 488 GT3 des Wochenspiegel Team Monschau. Als Piloten für den Wochenspiegel-Ferrari sind Georg Weiß, Oliver Kainz, Jochen Krumbach und Mike Stursberg voresehen.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 06.07., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 06.07., 20:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 21:30, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
  • So. 06.07., 23:25, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 06.07., 23:55, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 23:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Mo. 07.07., 00:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 07.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 4