Superbike-WM: BMW vor Albtraumszenario

Neuseeland: Fahrer verneinen Taktik

Von Toni Hoffmann
Ogier «schonte» am ersten Tag seinen Citroën

Ogier «schonte» am ersten Tag seinen Citroën

Nach der ersten Etappe der Rallye Neuseeland haben die Top-Fahrer eine Taktik, auf den Prüfungen langsam gefahren zu sein, verneint.

Gemäss dem Türkei-Bulletin soll im Ermessen der jeweiligen Sportkommissare das absichtliche Tempodrosseln auf den Prüfungen zur Verbesserung der Startposition am nächsten Tag wegen unsportlichen Verhaltens bestraft werden. Im Freitag-Service im neuseeländischen Auckland tauchten Spekulationen mit der Frage auf, wer ist absichtlich langsam gefahren und wer nicht. Alle Top-Fahrer aber widersprachen solchen Spekulationen.

«Ich glaube nicht, dass einer von uns bewusst langsam gemacht hat», sagte der Neuseeland-Spitzenreiter [*Person Petter Solberg*]. «Man kann meine Zwischenzeiten mit denen der anderen vergleichen. Da kann man sehen, dass alle gepusht haben.»

In den Fokus der Spekulation geriet der Citroën-Junior Sébastien Ogier. Er lag nach der sechsten Prüfung vorne. Danach aber zogen der Citroën-Privatier Petter Solberg und auch Ford-Pilot [*Person Jari-Matti Latvala*] an ihm auf die Plätze eins und zwei vorbei. «Wir machten auf den beiden letzten Prüfungen etwas langsamer», meinte Ogier. «Für mich gab es keinen Anlass, mein Auto richtig hart ran zu nehmen. Die Rallye startet erst richtig morgen.»

Auf die Frage, ob ihm sein langsameres Tempo auf der achten Prüfung geholfen habe, am Samstag nun als Dritter zu starten und damit eine bessere Position zu haben, antwortete Ogier: «Das ist eine bessere Position als die von Petter oder Jari-Matti, aber nicht so gut wie die von Dani Sordo.»

Auch Latvala stand im Visier. Er lag nach der siebten Prüfung vorne, fiel dann aber hinter Solberg auf den Ehrenrang zurück. Die Frage, ob er am Ende der achten Prüfung bewusst das Tempo herausgenommen habe, entgegnete er nur: «Ich konnte Petter nicht schlagen, er war sehr schnell.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 18.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Fr. 18.04., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 18.04., 10:50, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Fr. 18.04., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 18.04., 12:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 14:15, DMAX
    Die Gebrauchtwagen-Profis: Weltweit unterwegs
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 5