MotoGP: Pecco Bagnaia zeigte seine beste Leistung

Nach Monza: Wie steht es in der WEC-Gesamtwertung?

Von Oliver Müller
Toyota liegt in der WM-Wertung vor Ferrari

Toyota liegt in der WM-Wertung vor Ferrari

Fünf von sieben Saisonläufen in der Sportwagen-WM (FIA WEC) 2023 sind absolviert. Toyota führt beide Klassements an. Doch Ferrari ist weiterhin in Schlagdistanz. Das ist der Blick auf die Tabelle der Hypercar-Klasse.

In der WEC ist der Großteil der Saison 2023 bereits Geschichte. Am Wochenende fand in Monza das fünfte von sieben Saisonrennen statt – und Toyota konnte beim Heimspiel von Ferrari den Sieg einfahren. Die Japaner haben nun vier Saisonläufe gewonnen. Ferrari triumphierte beim Highlight in Le Mans. Entsprechend liegen diese beiden Marken auch in der Hersteller-WM ganz vorne im Klassement.

Toyota hat 152 Punkte gesammelt und führt die Tabelle somit an. Ferrari kommt auf 126 Zähler und kann sich auch noch Chancen auf den WM-Titel ausrechnen. Alle weiteren Hersteller sind bereits etwas abgeschlagen. Cadillac liegt mit 72 Punkten auf Rang drei vor Porsche (66). Nach der Performance in Monza und einem dritten Platz konnte Peugeot zu den beiden LMDh-Marken aufschließen und hat nun 50 Zähler auf dem Konto. Glickenhaus (36) und Vanwall (6) runden die Tabelle ab.

In der Fahrer-Wertung liegen weiterhin Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley vorne. Das Toyota-Trio kommt auf 115 Punkte und ist damit auf dem besten Weg zur Titelverteidigung. Nach dem Sieg in Monza haben die Teamkollegen Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López nun 92 Punkte gesammelt und befinden sich auf der zweiten Position. Das Trio hat drei der fünf Rennen (Sebring, Spa-Francorchamps und eben Monza) gewonnen. Die anderen beiden Auftritte liefen hingegen nicht nach Plan. In Portimão gab es nur zwei WM-Punkte, da man lange Zeit in der Box verbrachte – aufgrund eines defekten FIA-Sensors. In Le Mans (dort gab es bekanntlich doppelte Punkte für alle) musste sogar ein Ausfall verbucht werden.

Ebenfalls 92 Punkte haben die Le-Mans-Sieger Alessandro Pier Guidi, James Calado und Antonio Giovinazzi. Deren Ferrari-Teamkollegen Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen kommen auf 85 Zähler. Die Top Fünf runden die Cadillac-Piloten Earl Bamber, Alex Lynn und Richard Westbrook mit 71 Punkten ab.

Die FIA WEC geht nun in die Sommerpause. Das nächste Rennen gibt es am 10. September in Fuji/Japan. Im November beschließt das Finale in Bahrain die Saison 2023. Dort werden, wie schon beim Auftakt in Sebring, (rund) anderthalbfache Punkte verteilt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 20.04., 17:40, ORF 1
    Formel 1 Großer Preis von Saudi Arabien
  • So. 20.04., 18:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • So. 20.04., 18:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • So. 20.04., 19:05, Das Erste
    Sportschau
  • So. 20.04., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 20.04., 19:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • So. 20.04., 20:10, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 20.04., 20:30, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • So. 20.04., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 20.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004054512 | 5