MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Formbarometer: Vettel top, Alonso wegen Honda Flop

Von Mathias Brunner
Für Sebastian Vettel und Ferrari läuft es hervorragend

Für Sebastian Vettel und Ferrari läuft es hervorragend

​​Neuer Zwischenstand bei unserem Formbarometer: Wer ist in der Formel-1-WM 2017 so stark unterwegs wie vor einem Jahr? Wer ist ein Verlierer? Wer hat von einem Team-Wechsel profitiert?

Sieben WM-Läufe der Saison 2017 sind absolviert, wir wollten nach dem Kanada-GP von Montreal herausfinden: Welches sind unter jenen Piloten, die vor einem Jahr schon Stammfahrer waren, die grössten Sieger und Verlierer, gemessen an ihrer Punktebeute vor zwölf Monaten? 

Der eindrucksvolle Fortschritt bei Ferrari lässt sich an WM-Leader Sebastian Vettel ablesen. Die Italiener haben am meisten Fortschritte gemacht. Valtteri Bottas profitiert von seinem Transfer – aus dem soliden Mittelfeld-Team Williams zum Top-Team Mercedes-Benz.

Auch Lewis Hamilton ist gemessen am Saisonbeginn 2017 besser unterwegs. Denn vor einem Jahr stand ihm Nico Rosberg vor der Sonne. Der Wiesbadener führte vor einem Jahr nach dem Kanada-GP die WM mit 116 Punkten an.

Sergio Pérez kann eine bessere Zwischenbilanz vorweisen, weil sein Auto 2017 seit dem WM-Beginn in Autralien standfest und schnell ist. Esteban Ocon wäre ebenfalls ein Gewinner, taucht aber in unserem Formbarometer nicht auf – denn der Franzose hat nicht die komplette WM 2016 gefahren.

Red Bull Racing konnte noch nicht das Niveau von 2016 erreichen, daher sind sowohl Daniel Ricciardo als auch Max Verstappen im Minus. Der Niederländer müsste viel besser dastehen. Ohne den Bremsdefekt von Bahrain hätte der Red Bull Racing-Pilot noch mehr Zähler vorzuweisen, auch in Kanada ist ihm wegen einer schlappen Batterie ein tolles Ergebnis flöten gegangen. Zudem konnte er vor einem Jahr in Spanien gewinnen, seither ist er sieglos. Das Umgekehrte gilt für Daniil Kvyat: Er musste von Red Bull Racing zurück zu Toro Rosso, daher das grosse Minus.

Gemeisam mit Kvyat am Ende – Fernando Alonso. Der Spanier fährt sich die Seele aus dem Leib, aber ein ums andere Mal wird er von seinem Honda-Motor im Stich gelassen.

Formbarometer der Piloten

Sebastian Vettel +63
2016: 78 (3. in der WM nach Kanada)
2017: 141 (1.)

Valtteri Bottas +49
2016: 44 (7.)
2017: 93 (3.)

Lewis Hamilton +22
2016: 107 (2.)
2017: 129 (2.)

Sergio Pérez +20
2016: 24 (9.)
2017: 44 (7.)

Carlos Sainz +7
2016: 18 (14.)
2017: 25 (9.)

Kimi Räikkönen +4
2016: 69 (5.)
2017: 73 (4.)

Pascal Wehrlein +4
2016: 0 (22.)
2017: 4 (14.)

Nico Hülkenberg +/– 0
2016: 18 (13.)
2017: 18 (11.)

Marcus Ericsson +/– 0
2016: 0 (17.)
2017: 0 (18.)

Jolyon Palmer +/– 0
2016: 0 (21.)
2017: 0 (17.)

Kevin Magnussen –1
2016: 6 (15.)
2017: 5 (13.)

Daniel Ricciardo –5
2016: 72 (4.)
2017: 67 (5.)

Max Verstappen –5
2016: 50 (6.)
2017: 45 (6.)

Romain Grosjean –12
2016: 22 (10.)
2017: 10 (12.)

Felipe Massa –17
2016: 37 (8.)
2017: 20 (10.)

Daniil Kvyat –18
2016: 22 (11.)
2017: 4 (15.)

Fernando Alonso –18
2016: 18 (12.)
2017: 0 (19.)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 05.04., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 07:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.04., 07:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 4