Superbike-WM: Konkurrenz verdächtigte BMW

Sebastian Vettel: «Zum Glück gibt's die lange Gerade»

Von Rob La Salle
Sebastian Vettel

Sebastian Vettel

Sebastian Vettel erklärt, was die Strecke von Mexiko so besonders macht und welcher Abschnitt den Formel-1-Stars am meisten Freude bereitet. Der Ferrari-Star gesteht auch: «Es ist nicht meine Lieblingsstrecke.»

Auch wenn Sebastian Vettel aus eigener Kraft nicht mehr Weltmeister werden kann, hat er sich für den 18. WM-Lauf in Mexiko-Stadt vorgenommen, einen Sieg einzufahren. «Es ist noch nicht vorbei. Aber es liegt nicht mehr so in unseren Händen, wie es wir gerne hätten», macht sich der vierfache Champion im Fahrerlager des Autódromo Hermanos Rodríguez Mut.

Vettel weiss: «Es warten hier viele Herausforderungen für die Fahrer und Ingenieure.» Und der Heppenheimer fügt an: «Die dünne Luft hier ist zum Beispiel für uns Piloten eine Herausforderung. Man kann da aber nicht viel machen, ausser zu hoffen, dass man fit genug ist und das ganze Jahr über gut genug trainiert hat, um sich darauf vorzubereiten. Zum Glück gibt's die lange Gerade, auf der man sich etwas ausruhen kann.»

Die Streckenführung stellt die Formel-1-Stars aber auch vor schwierige aufgaben, wie Vettel warnt: «Eine der schwierigsten Stellen ist sicher die Bremszone nach der langen Geraden. Man kommt mit sehr viel Speed an und es gibt da auch einige Bodenwellen, deshalb ist es nicht einfach, den Bremspunkt richtig zu erwischen. Das Bremsen ist allgemein schwierig, denn man hat nicht so viel Abtrieb und kommt mit viel Tempo an.»

«Die schnelle Passage macht meiner Ansicht nach am meisten Spass. Die zehnte Kurve ist sehr schwierig, es ist entscheidend, dort das richtige Timing zu finden. Es ist nur eine von mehreren Schlüsselstellen, von denen ich die einen mehr mag als die anderen», verrät der 195-fache GP-Pilot. «Die anderen Sektoren sind sehr technisch. Im Stadion ist man etwa sehr langsam unterwegs. Es ist sehr rutschig und knifflig, umso grösser ist aber auch die Befriedigung, wenn man es richtig hinbekommen hat.»

Der 46-fache GP-Sieger erklärt weiter: «Es ist wichtig, das Auto richtig abzustimmen und die richtige Balance zwischen Abtrieb und Kühlung finden. Letztere ist wegen der dünnen Luft eine besondere Herausforderung.» Und er verrät: «Es ist nicht meine Lieblingsstrecke aber sie belegt in meiner persönlichen Wertung auch nicht den letzten Platz. Ich würde sie irgendwo in der Mitte einordnen. Die Streckenführung ist also ganz okay, aber was diesen Ort so besonders macht, ist die Atmosphäre.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 12.07., 15:20, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:25, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:30, ServusTV
    Formel E - Berlin E-Prix
  • Sa. 12.07., 15:30, DF1
    Formel E - Berlin E-Prix
  • Sa. 12.07., 15:35, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 12.07., 16:00, ServusTV
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.07., 16:00, DF1
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 12.07., 16:50, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 12.07., 17:00, ServusTV
    Formel E - Berlin E-Prix
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1207054512 | 5