Formel 1: Max Verstappen ist baff

Ferrari-Tifosi baff: 2018 kein GP im freien Fernsehen

Von Mathias Brunner
Solche Szenen werden bei RAI wohl nicht mehr zu sehen sein

Solche Szenen werden bei RAI wohl nicht mehr zu sehen sein

​Die italienischen Formel-1-Fans sind schockiert: Formel-1-Rennen werden 2018 nicht mehr im freien Fernsehen bei RAI zu geniessen sein, sondern nur noch über ein Abonnement bei Sky.

Die Entscheidung bei der RAI (Radiotelevisione Italiana) scheint gefallen zu sein: Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt wird 2018 wohl keine Formel-1-WM-Läufe mehr übertragen – das habe der Generalrat des Staatssenders beschlossen. Der 1954 gegründete Sender setzt in Sachen Sport im kommenden Jahr ganz auf die Olympischen Winterspiele in Südkorea und auf die Champions League. Das bindet so viele finanzielle Mittel, dass die Formel 1 aussen vor bleibt.

Die RAI kämpft seit längerem mit sinkenden Einschaltquoten in den Abendprogrammen. Das hat dazu geführt, dass auch die Werbe-Einnahmen sinken. Die sind dringend notwendig, weil die RAI mit den Rundfunkgebühren von 90 Euro pro Haushalt nicht auskommt. Obschon sie dadurch rund zwei Milliarden Euro im Jahr einnimmt.

Zuletzt war davon die Rede gewesen, dass die RAI nur noch vier Rennen live zeigen werde (Monaco, Monza sowie zwei weitere Läufe) und die anderen zeitversetzt.

Nun scheinen die Tifosi leer auszugehen. Wer in Italien 2018 die Grands Prix geniessen will, kommt an einem Abo bei der Sky nicht vorbei.

In Italien schlägt RAI-Chef Mario Orfeo, seit Juni auf seinem Posten, Unverständnis entgegen. Klar ist die Champions League ein Strassenfeger. Aber weil viele Wettbewerbe der Winterspiele aufgrund der Zeitverschiebung zu Südkorea mitten in der italienischen Nacht stattfinden, werden sich auf diese Weise kaum hohe Quoten erreichen lassen.

Das Timing der RAI erzeugt bei den Ferrari-Fans Entsetzen: Die Roten zeigten 2017 eine gute Saison, und in Maranello herrscht Optimismus, in der kommenden Saison zu Ende zu bringen, was schon 2017 hätte erreicht werden sollen – das Jahr mit dem WM-Titel abzuschliessen.

Schon im August war davon die Rede gewesen, dass die RAI vielleicht keine Formel-1-Rennen mehr live zeigen würde. Da waren die meisten Fans noch davon überzeugt, dass sich schon eine Lösung finden lassen würde.

Rennlegende Alain Prost warnt: «Früher hatten wir in Frankreich bei TF1 acht Millionen Fans vor den Flimmerkisten, jetzt sind es im Digitalfernsehen bei Canal+ nicht mal 750.000. Aber so geht das nun mal, wenn man alles ins Pay-TV umsiedelt.»

Für einen Grand Prix setzten sich in Italien fünf Millionen Zuschauer vor die Flimmerkisten, um bei RAI einzuschalten, auf Sky verfolgen zwischen 500.000 und einer Million Fans die Rennen, die Zahlen schwanken stark von Grand Prix zu Grand Prix.

Die RAI zeigte 2017 neun Rennen live und elf in Aufzeichnung, Sky zeigte alle.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.04., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.04., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.04., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 6