Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Helmut Marko: «Red Bull fährt 2019 klar vor Renault»

Von Gerhard Kuntschik
Helmut Marko will Max Verstappen zum jüngsten Formel-1-Weltmeister machen

Helmut Marko will Max Verstappen zum jüngsten Formel-1-Weltmeister machen

Red Bull-Motorsportberater Helmut Marko redete Klartext. Der Grazer erklärte bei seinem Fernseh-Auftritt im Hangar-7 mit Blick auf den aktuellen Red Bull Racing-Motorenpartner Renault: «Sie bekamen die Probleme nie in de

Dass Red Bulls Motorsportchef Helmut Marko Montagabend bei seinem Auftritt in der Sendung «Sport und Talk aus dem Hangar-7» auf ServusTV Pierre Gasly als Teamkollegen von Max Verstappen bei Red Bull Racing 2019 bestätigen würde, war eigentlich keine Überraschung. Hingegen warn die Kommentare zum aktuellen Motorenpartner Renault, zum künftigen Motorenlieferanten Honda und zu Daniel Ricciardos bevorstehenden Wechsel zum Renault-Werkteam höchst aussagekräftig.

Marko äusserte sich zuerst zum Befinden der österreichischen F1-Ikone Niki Lauda. Der dreifache Weltmeister hatte sich in der F1-Sommerpause einer Lungentransplantation unterziehen lassen müssen. Marko stellt klar: «Sein Gesundheitszustand ist Privatsache. Aber die letzten beiden GP ohne ihn waren nicht mehr die gleichen.»

Zur anstehenden Trennung von Renault sagte der 75-Jährige: «Seit 2014 war Renault, das die neue Hybridmotoren-Formel massiv gefordert hatte, nicht mehr auf Augenhöhe, bekam die Probleme nie in den Griff, kam nie auf eine Ebene mit Mercedes und Ferrari. Wir haben den Glauben an die Zusicherungen, dass wir im nächsten Jahr vorn dabei sein würden, verloren.»

Entsprechend gross ist die Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Motorenpartner Honda. Marko dazu: «Die Japaner haben eine ganz andere Herangehensweise. Wir werden dort Partner und Werkteam sein, bisher waren wir bei Renault nur Kunden. Und wir diktieren Honda nichts, wie es McLaren tat, wir diskutieren die Dinge gemeinsam.»

Über die Entscheidungsfindung pro Honda sagte der Österreicher: «Ich führte die ersten Gespräche und berichtete Dietrich Mateschitz, unserem Chef, von den Möglichkeiten. Er war sofort hellauf begeistert. Mit Toro Rosso sammeln wir jetzt viel Erfahrung. Und Honda reagiert dabei auf jede Erkenntnis sofort.» Und mit Blick auf die Saison 2019 hielt er fest: «Da wird Honda den Aufwand noch einmal kräftig erhöhen. Ein Entwicklungszentrum wie es Honda in Sakura hat, hat kein anderes Team. Wir werden 2019 mit Honda weit vor Renault fahren.»

Und was sagt Marko zum Abgang des langjährigen Red Bull-Fahrers Daniel Ricciardo, der den Rennstall aus Milton Keynes nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi in Richtung Renault-Werksteam verlassen wird? «Wir sprachen am Mittwoch vor dem Österreich-GP in Graz und waren uns einig. Am Rennwochenende bestätigte sich alles. In Ungarn vereinbarten wir die Unterschrift beim anschliessenden Test. Das passierte nicht. Am Donnerstag nach Ungarn rief mich Daniel an und stotterte herum, ich sagte, los, was gibt’s, und er teilte den Wechsel zu Renault mit.»

«Ich vermute, er hat das Vertrauen ins Honda-Projekt verloren, und Renault wird ihm ordentlich etwas geboten haben», erklärt der ehemalige Rennfahrer und Le Mans-Sieger von 1971, der aber auch Verständnis für die Entscheidung des 29-Jährigen zeigt: «Aber ich bin sicher, wir werden 2019 keine Shoeys sehen. Aber ich kann verstehen, dass er nach zehn Jahren bei Red Bull eine neue Herausforderung braucht. Es ist jammerschade, denn Daniel ist im Rennen einer der Besten, seine Überholmanöver sind einzigartig. Im Qualifying ist er eine Nuance hinter Verstappen, aber das macht er im Rennspeed wett.»

Natürlich äusserte sich Marko auch zum Ricciardo-Nachfolger Pierre Gasly, der seit dem letztjährigen Malaysia-GP für das Toro Rosso-Team kämpft und 2019 für Red Bull Racing auf Punktejagd gehen wird: «„Er ist im zweiten F1-Jahr und macht gute Fortschritte. Ich denke, er wird Mitte 2019 vollwertiger Ricciardo-Ersatz sein.»

Und schliesslich verriet Marko auch sein persönlich letztes Ziel: «Max Verstappen zum jüngsten Weltmeister zu machen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 09:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • So. 06.07., 10:20, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 11:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 06.07., 11:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 06.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 12:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • So. 06.07., 13:15, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 06.07., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 13:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 06.07., 13:30, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 5