MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Fernando Alonso: 9 Wochen, 8 Rennen, 3 Kontinente

Von Mathias Brunner
Fernando Alonso ist überall

Fernando Alonso ist überall

​McLaren-Star Fernando Alonso kann sich über mangelnde Arbeit in den kommenden Wochen nicht beklagen: Der Spanier fährt in Asien, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im Nahen Osten.

Für den zweifachen Formel-1-Champion Fernando Alonso beginnt eine überaus anstrengende Phase: An den kommenden neun Rennwochenende steht der 32fache GP-Sieger acht Mal im Einsatz, in der Formel 1 und in der Langstrecken-WM.

Es geht los mit zwei Grands Prix innerhalb von acht Tagen: in Sotschi und Suzuka. Dann bleibt der McLaren-Star gleich in Japan, um mit Toyota in Fuji ein Rennen zur Langstrecken-WM zu fahren. Danach geht es flugs nach Texas, wo in Austin der Grosse Preis der USA auf dem Programm steht, eine Woche danach wird in Mexiko gefahren.

Für Alonso heisst es nach dem Grand Prix in Mexiko-Stadt: einmal durchatmen, mit einem freien Wochenende. Im Anschluss daran geht sein Programm mit dem Grossen Preis von Brasilien weiter, von dort wieder auf die andere Seite, zum Langstreckenrennen in China, schliesslich reist er zum Formel-1-WM-Finale nach Abu Dhabi.

«Im Frühsommer hatte ich einen vergleichbare stressigen Ablauf, aber damals waren die Reisewege nicht so lang», sagt Alonso. «Da hatten wir sogar acht Wochenenden in Folge. Nun aber geht es kreuz und quer um die ganze Welt, das ist ein wenig anspruchsvoller. Ich weiss, das wird ein hartes Stück Arbeit, aber ich habe mich seriös darauf vorbereitet.»

Fernando Alonso 2018: Rennen und Ergebnisse

25. März: Formel 1 in Australien (Melbourne) – Fünfter

8. April: Formel 1 in Bahrain (Sakhir) – Siebter
15. April: Formel 1 in China (Shanghai) – Siebter
29. April: Formel 1 in Aserbaidschan (Baku) – Siebter

5. Mai: Langstrecken-WM in Belgien (Spa-Francorchamps) – Erster
13. Mai: Formel 1 in Spanien (Barcelona) – Achter
27. Mai: Formel 1 in Monaco (Monte Carlo) – Ausfall

10. Juni: Formel 1 in Kanada (Montreal) – Ausfall
16./17. Juni: Langstrecken-WM in Frankreich (Le Mans) – Erster
24. Juni: Formel 1 in Frankreich (Le Castellet) – Ausfall

1. Juli: Formel 1 in Österreich (Spielberg) – Achter
8. Juli: Formel 1 in Grossbritannien (Silverstone) – Achter
22. Juli: Formel 1 in Deutschland (Hockenheim) – Ausfall
29. Juli: Formel 1 in Ungarn (Budapest) – Achter

19. August: Langstrecken-WM in Grossbritannien (Silverstone) – Erster, dann wurde Toyota disqualifiziert
26. August: Formel 1 in Belgien (Spa-Francorchamps) – Ausfall

2. September: Formel 1 in Italien (Monza) – Ausfall
16. September: Formel 1 in Singapur – Siebter
30. September: Formel 1 in Russland (Sotschi)

7. Oktober: Formel 1 in Japan (Suzuka)
14. Oktober: Langstrecken-WM in Japan (Fuji)
21. Oktober: Formel 1 in USA (Austin)
28. Oktober: Formel 1 in Mexiko (Mexiko-Stadt)

11. November: Formel 1 in Brasilien (São Paulo)
18. November: Langstrecken-WM in China (Shanghai)
25. November: Formel 1 in Abu Dhabi (Insel Yas)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 07:35, Sport1
    Die PS-Profis - Mehr Power aus dem Pott
  • Fr. 04.04., 07:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5