Formel-1-Saison 2018: Der Effizienz-Weltmeister
            Bei Mercedes stimmt das Verhältnis Aufwand/Ertrag, bei Williams überhaupt nicht
Über Geld wird in der Formel 1 höchst ungern gesprochen. Kein Rennstall bezieht jeweils Stellung, wenn es darum geht, die Budgets für eine Saison in Euro zu verraten. Fachpublikationen wie «Business Book GP» versuchen jedes Jahr, den genauen Zahlen auf die Spur zu kommen. Addiert sind die Summen aus Sponsor-Einkommen, von Partnerfirmen sowie Einkünfte aus dem Erlös von TV-Rechten.
Wie nahe solche Schätzungen an die Wahrheit heranreichen, wissen nur die Verantwortlichen der zehn Rennställe, und die schweigen wie ein Grab, auch zu den 2018er Zahlen. Doch immer wieder heisst es, der Rennstall Force India verwende sein Geld so effizient wie kein anderes Grand-Prix-Team. Wir wollten der Sache auf den Grund gehen. Also haben wir den Aufwand mit den eingefahrenen Punkten verglichen. Wir kommen zu einem verblüffenden Ergebnis.
  
  Geschätzte Team-Budgets 2018
  1. Mercedes-Benz 455 Millionen Euro
  2. Ferrari 430
  3. Red Bull Racing 350
  4. McLaren 250
  5. Renault 205
  6. Williams 135
  7. Sauber 130
  8. Toro Rosso 125
  9. Haas 115
  10. Force India 110
  
  Punkte 2018 *
  1. Mercedes 655 Punkte
  2. Ferrari 571
  3. Red Bull Racing 419
  4. Renault 122
  5. Force India 111
  6. Haas 93
  7. McLaren 62
  8. Sauber 48
  9. Toro Rosso 33
  10. Williams 7
  * Force India verlor mit den Namenwechsel im Sommer die bis anhin errungenen 59 Punkte, wir zählen sie hier dazu
  
  Wenn wir nun den Aufwand ins Verhältnis setzen zum Punkte-Ertrag, dann kommt folgende Tabelle heraus.
  
  Effizienz-Tabelle (Aufwand Euro/WM-Punkt)
  1. Mercedes 694.656
  2. Ferrari 753.065
  3. Red Bull Racing 835.322
  4. Force India 990.990
  5. Haas 1.236.559
  6. Renault 1.680.328
  7. Sauber 2.708.333
  8. Toro Rosso 3.787.878
  9. McLaren 4.032.2598
  10. Williams 19.285.714
  
  Zum Vergleich: Ergebnis 2017
  1. Mercedes 744.461
  2. Force India 775.936
  3. Ferrari 907.088
  4. Red Bull Racing 1.167.391
  5. Williams 2.232.530
  6. Toro Rosso 2.364.150
  7. Haas 2.502.128
  8. Renault 4.757.894
  9. McLaren-Honda 15.056.666
  10. Sauber 18.040.000
  
  Fazit
  Die Kosten/Nutzen-Rechnung bei Mercedes geht sehr gut auf. Auch der Aufwand bei Ferrari und Red Bull Racing lohnt sich. Force India wird seinem guten Ruf gerecht, hat aber Boden verloren. Haas, Renault und Sauber konnten sich markant verbessern. Bei den Traditionsrennställen McLaren und Williams hingegen passen Aufwand und Ertrag hinten und vorne nicht zusammen.

























