Lehrt Verstappen Hamilton und Vettel das Fürchten?
Für die Saison 2019 hat sich Red Bull Racing das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Lücke zu den letztjährigen WM-Spitzenreitern Mercedes und Ferrari weiter zu schliessen. Die Hoffnungen liegen dabei nicht zuletzt auf dem neuen Motoren-Partner Honda, nachdem die Renault-Antriebseinheiten auch im letzten Jahr für viel Ärger und einige Ausfälle gesorgt hatten.
Für Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner ist klar: Sein Hoffnungsträger Max Verstappen ist bereit, an der Spitze gegen die mehrfachen Champions Lewis Hamilton und Sebastian Vettel zu kämpfen. Der Brite sagt über den ehrgeizigen Niederländer im «Reuters»-Interview: «Wenn man sich Max’ Performance in der zweiten Saisonhälfte des vergangenen Jahres anschaut, dann sieht man, dass er nach Lewis die zweitgrösste Punkte-Ausbeute erzielt hat.»
«Ich denke nicht, dass ihm im Vergleich zu den beiden Anderen irgendetwas fehlt», betont das Team-Oberhaupt, und kommt zum Schluss: «Wenn wir ihm das richtige Material zur Verfügung stellen, um den Job zu erledigen, kann er der gefürchtetste Gegner der beiden Spitzenreiter werden. Denn ich denke, er ist reifer geworden. Das konnte man im Verlauf des vergangenen Jahres erkennen. Er ist durch seine Erfahrung besser geworden und kann deshalb auch besser mit dem Druck, der auf seinen Schultern lastet, umgehen.»
Einen ersten Vorgeschmack auf seinen neuen GP-Renner bekommt Verstappen bei den Wintertestfahrten in Barcelona (ab 18. Februar), wo er als Erster im neuen Red Bull Racing-Renner Gas geben darf, wie er gegenüber «De Telegraaf» verriet. Bis dann muss er sich mit den ersten Eindrücken im Fahrsimulator begnügen. «Die sind positiv», erzählte er bei der Präsentation seiner G-Star-Kollektion in Amsterdam. Dort gab sich der fünffache GP-Sieger kämpferisch und erklärte: «Ich will versuchen, so viele Rennen wie möglich zu gewinnen. Wenn uns da eine stattliche Zahl gelingt, dann können wir ein Wörtchen um den WM-Titel mitreden.»
Formel 1 2019
Team-Präsentationen, Roll-out, Filmtage
  11. Februar: Toro Rosso (online)
  12. Februar: Renault (Enstone)
  13. Februar: Force India (Toronto), Look
  13. Februar: Mercedes-Benz (Silverstone)
  13. Februar: Red Bull Racing 
  14. Februar: Sauber (Fiorano), Roll-out
  14. Februar: McLaren (Woking)
  15. Februar: Ferrari (Maranello, online)
  15. Februar: Haas (Barcelona), Roll-out
  17. Februar: Ferrari (Barcelona), Filmtag
  18. Februar: Sauber (Barcelona)
  
Wintertestfahrten
  18. bis 21. Februar: Wintertest 1, Barcelona
  26. Februar bis 1. März: Wintertest 2, Barcelona
Saison 2019
  17. März: Australien, Melbourne
  31. März: Bahrain, Sakhir
  14. April: China, Shanghai
  28. April: Aserbaidschan, Baku
  12. Mai: Spanien, Barcelona
  26. Mai: Monaco, Monte Carlo
  9. Juni: Kanada, Montreal
  23. Juni: Frankreich, Le Castellet
  30. Juni: Österreich, Spielberg
  14. Juli: Grossbritannien, Silverstone
  28. Juli: Deutschland, Hockenheim
  4. August: Ungarn, Budapest
  1. September: Belgien, Francorchamps
  8. September: Italien, Monza
  22. September: Singapur, Singapur
  29. September: Russland, Sotschi
  13. Oktober: Japan, Suzuka
  27. Oktober: Mexiko, Mexiko-Stadt
  3. November: USA, Austin
  17. November: Brasilien, São Paulo
  1. Dezember: Abu Dhabi, Yas Marina
 
                             
                            

















