Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Martin Brundle über Ferrari: «Müssen Ruhe bewahren»

Von Vanessa Georgoulas
Charles Leclerc blieb konstant langsamer als Sebastian Vettel

Charles Leclerc blieb konstant langsamer als Sebastian Vettel

Ferrari-Ass Sebastian Vettel blieb im zweiten freien Training deutlich langsamer als Mercedes-Star Lewis Hamilton. Die GP-Experten erwarten dennoch, dass der Spitzenkampf um die erste Pole des Jahres eng ausfallen wird.

Am Ende des zweiten Melbourne-Trainings waren es 0,873 sec, die Sebastian Vettel von Spitzenreiter Lewis Hamilton trennten. Der Ferrari-Star hatte in der zweiten Session die fünftschnellste Runde gedreht, sein neuer Teamkollege Charles Leclerc blieb sogar mehr als 1,1 sec langsamer als der Champion im Silberpfeil. Dabei hatten die beiden Scuderia-Söldner in der ersten Session noch weniger als eine Zehntel auf die FP1-Bestzeit des fünffachen Weltmeisters eingebüsst.

Doch am Nachmittag verzichtete Ferrari auf eine echte Zeitenjagd, weshalb der frühere GP-Pilot und heutige Sky Sports F1-Experte Karun Chandhok zum Schluss kam: «Angesichts der Tatsache, dass Renault nur eine Zehntel hinter Red Bull Racing und sogar vor Ferrari liegt, lässt vermuten, dass die beiden Teams noch nicht alles gezeigt haben und tiefstapeln. Ich denke, sie warten auf Morgen, denn die Streckenbedingungen werden hier in Australien sehr schnell besser.»

Der Inder ist sich deshalb sicher: «Ich denke, wir werden im Qualifying einen richtig engen Kampf um die Pole-Position erleben. Aber wir wissen nicht genau, wo Red Bull Racing mit Honda steht.» Und der 35-Jährige fügte an: «Bottas sieht im Renntrimm sehr stark aus, und Ferrari ist konstant, wobei Leclerc konstant langsamer als Vettel unterwegs ist.»

Ganz zum Schluss legte der Monegasse noch einen Dreher hin und Damon Hill kommentierte: «Er ist etwas zu weit auf die Randsteine gekommen und da hat es ihn erwischt. Das könnte auch an den Reifen liegen oder vielleicht wollte er nur sehen, wie weit er gehen kann. Aber er hat es gut in den Griff bekommen und schlug nirgends an.» Und der Weltmeister von 1996 analysierte: «Sieht man sich die Onboard-Aufnahmen des Ferrari an, kommt das Fahrverhalten dieses Renners sehr locker und bequem rüber.»

Auch sein Sky Sports F1-Expertenkollege Martin Brundle stellt mit Blick auf die Zeitenliste des zweiten Trainings klar: «Wir müssen ruhig bleiben, denn die Teams absolvieren verschiedene Programme.» Das Einzige, was man mit Sicherheit sagen könne, sei: «Mercedes hat das Auto eingefahren, da ist nichts Krummes mehr dran, mit all dem Tempo, das es hat. Sie sind wirklich vorne dabei, aber auch Ferrari und Red Bull Racing machen auf der Strecke einen sehr starken Eindruck. Deshalb denke ich: Den einzigen Schluss, den wir aus dem zweiten Training ziehen können, ist die Tatsache, dass Mercedes ganz vorne dabei ist. Alles Andere wäre irreführend.»

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 06:00, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.07., 06:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 05.07., 07:00, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 07:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.07., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5