Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Max Verstappen: Strafe, Pole-Position ist futsch!

Von Mathias Brunner
Die Freude von Max Verstappen war von kurzer Dauer

Die Freude von Max Verstappen war von kurzer Dauer

​Die Regelhüter der FIA hatten keine andere Wahl: Weil Max Verstappen in der Mexiko-Qualifikation beim Bottas-Unfall nicht vom Gas gegangen ist, wird er auf den vierten Rang strafversetzt!

Die Pole-Position-Serie von Ferrari nach der Formel-1-Sommerpause geht doch weiter: Der Trainingsschnellste Max Verstappen erhält von den FIA-Rennkommissaren Gerd Ennser (Deutschland), Silvia Bellot (Spanien), Danny Sullivan (USA) und Freddy Von Beuren (Mexiko) drei Strafränge aufgebrummt und wird vom ersten Platz auf den vierten zurückversetzt. Die Regelhüter sehen es als erwiesen an, dass der Niederländer bei der Unfallstelle von Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas nicht wie erfordert Tempo rausgenommen hat.

Die Rennkommissare hörten Max Verstappen an und sie begutachteten Videoaufnahmen sowie Daten aus dem Wagen von Verstappen. Es gibt für sie kein Zweifel, dass Verstappen beim Crash von Bottas es nicht nur versäumte, zu verlangsamen, sondern dass er vielmehr weiter versuchte, seine Rundenzeit zu verbessern. Die bricht nicht nur die FIA-Regeln, sondern auch eine Direktive von Rennleiter Michael Masi sowie den Sport-Kodex.

Gemäss den Kommissaren war sich Verstappen dessen bewusst, dass es zu einem Unfall gekommen war, und er sah auch den Unfallwagen. Eine gelbe Flagge wollte er nicht gesehen haben. Er gab zu, dass er sein Tempo nicht verlangsamte.

Die Bordkamera aus Wagen Nummer 33 zeigte jedoch, dass die gelbe Flagge deutlich zu sehen war, und der vorausfahrende Vettel nahm denn auch Tempo raus.

Die Rennkommissare verhängten daher als Strafe eine Rückversetzung um drei Ränge, dazu erhielt Verstappen zwei Strafpunkte. Red Bull Racing hat (wie üblich in solchen Fällen) das Recht, gegen dieses Urteil in die Berufung zu gehen.

Der beste Startplatz also geht an Charles Leclerc (seine siebte Pole, nach Bahrain, Österreich, Belgien, Italien, Singapur und Russland), neben ihm wird Sebastian Vettel ins Rennen gehen, dahinter dann Lewis Hamilton sowie Max Verstappen.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 8