MotoGP: Yamaha reagiert auf Quartararo-Kritik

Max Verstappen: Gamen als Saisonvorbereitung

Von Rob La Salle
Max Verstappen

Max Verstappen

Red Bull Racing-Star Max Verstappen sitzt nicht nur regelmässig im Rennsimulator seines Teams, er fährt auch privat viele virtuelle Rennen. «Es ist eine grossartige Saisonvorbereitung», schwärmt er.

Nicht nur viele jüngere Formel-1-Fans können sich für Esports und SimRacing begeistern, auch in der Startaufstellung der Königsklasse finden sich immer mehr Vertreter der virtuellen Rennszene. Zu dieser gehört etwa Lando Norris, der an der Autosport International Show erzählte, dass er sich nach den Rennwochenenden gleich wieder in den heimischen Simulator setzt. Und Charles Leclerc bestätigte bei seinem Besuch in Birmingham, nicht nur im Ferrari-Simulator virtuelle Runden zu drehen.

Ein grosser SimRacing-Fan ist auch Max Verstappen, der im virtuellen Racing immer wieder Langstreckenrennen bestreitet und Erfolge feiert. Der 22-jährige Niederländer, der in der echten Welt bereits acht Grands Prix für sich entscheiden konnte, nutzt diese Einsätze auch als Training in der GP-freien Zeit, wie er im Gespräch mit dem Algemeen Dagblad erzählt: «Es ist eine grossartige Vorbereitung auf die neue Saison. Dadurch bewahre ich mir auch in der Winterpause die Schwielen an meinen Händen.»

Auch Norris betonte bereits im vergangenen Jahr mit Blick auf die Esports-Aktivitäten seines McLaren-Teams: «Man lernt nicht nur, wie man einen virtuellen Rennwagen fährt, man erfährt auch viel über den Fahrstil der anderen Leute, findet heraus, an welchen Stellen es sich am besten überholen lässt und wie man einen Gegner in einen Fehler treibt. Man lernt den Grossteil des Handwerks eines Rennfahrers, was ziemlich cool ist.»

Wie wichtig das Gamen ist, weiss auch Ferrari-Teamoberhaupt Mattia Binotto, der gegenüber f1esports.com erklärte: «Wir verstehen, wie wichtig dies für die neue Generation von Fans ist, deshalb gehört das Esports Team auch zur Ferrari Driver Academy. Dass ist kein komplett unabhängiges Projekt, sondern Teil unseres Nachwuchsprogramms.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 21.11., 21:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 21.11., 21:45, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 21.11., 22:15, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 21.11., 22:40, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 21.11., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.11., 23:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 21.11., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 21.11., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 22.11., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 22.11., 01:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2111212013 | 4