SBK: Rea zieht gegen Bautista den Kürzeren

Saisonstart in Österreich: Tracing-App gegen Corona

Von Mathias Brunner
​Wenn Anfang Juli auf dem Red Bull Ring in der Steiermark endlich die Formel-1-Saison 2020 losgeht, dann gehört zu den Vorkehrungen im Kampf gegen den Coronavirus auch eine Tracing-App.

Rund 80 Seiten lang sind die Richtlinien von FIA und Formula One Management, an welche sich die Formel-1-Fachkräfte halten müssen bei der Rückkehr auf die Rennstrecke. Das Grundsätzliche haben Millionen Menschen verinnerlicht – Handhygiene, Abstand halten, Maske tragen. Das Formel-1-Personal wird zudem regelmässig auf den Virus getestet, die Teams werden in kleinen Gruppen arbeiten. Sollte jemand innerhalb einer solchen Gruppe positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, dann wird die komplette Gruppe isoliert.

Adam Baker, Sicherheitsdirektor des Autosport-Weltverbands, hat im Rahmen der FIA-eKonferenz bestätigt: Die Formel 1 wird auch mit einer so genannten Tracing-App fürs Handy arbeiten, mit welcher sich Infektionsketten rückverfolgen lassen.

Baker sagt: «Einer der Schlüssel für die Durchführung einer Veranstaltung ist die exakte Verfolgung aller Kontakte, in Kombination mit der Verfügbarkeit von Testmöglichkeiten. So können wir Personen schnell und genau ausfindig machen, die betroffen sind. Das ist eine Lektion, die wir damals in Melbourne auf die harte Tour gelernt haben. Künftig werden wir in der Lage sein, rasch zu isolieren, flink zu testen und Nicht-Angesteckte gleich wieder an die Arbeit zu lassen.»

Von solch einem Vorgehen konnte im vergangenen März keine Rede sein. Da war die Infektion eines McLaren-Mechanikers der Dominostein, der zur Absage des GP-Wochenendes führte.

Die App ist von der FIA für Motorsportanlässe massgeschneidert worden und soll weit über die Formel 1 hinaus zum Einsatz gelangen.

Baker weiter: «Wir haben uns Apps aus der ganzen Welt angeschaut und sind bald zum Schluss gekommen, dass wir für Rennveranstaltungen etwas Besonderes brauchen. Wir brauchen beispielsweise die Möglichkeit regelbarer Sensibilität, was kein System bot. Wir wollten auch die Möglichkeit haben, Tests sehr schnell auszuwerten, damit die nicht ins System eingegeben werden müssen und zu Fehlern führen – etwa dergestalt, dass eine Gruppe isoliert wird, obschon die Leute mit keinem Infizierten in Kontakt waren. Wir mussten uns auch um das Thema Datenschutz kümmern. Die App wird den ganzen nationalen Sportbehörden zur Verfügung gestellt, um sie den Wettbewerbern zugänglich zu machen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 21.08., 07:40, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Do. 21.08., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 21.08., 09:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 21.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 21.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 21.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 21.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 21.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 21.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 21.08., 17:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2108054512 | 5