Max Verstappen: Zwei Niederlagen nach WM-Triumph
 
            Max Verstappen
Den WM-Titel musste sich Max Verstappen in diesem Jahr hart erkämpfen. Der Red Bull Racing-Star startete als Favorit stark in die Saison, doch im Laufe der Meisterschaft holte die Konkurrenz auf und im letzten Abschnitt des Jahres hatte der Niederländer nicht mehr das schnellste Auto. Er liess sich davon aber nicht entmutigen, und bewies einmal mehr, wie hoch seine fahrerischen Qualitäten waren.
Am Ende war ihm der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen. Beim Rennwochenende in Las Vegas feierte er die Eroberung der WM-Krone, die er sich zum vierten Mal in diesem Jahr aufsetzte. In der Konstrukteurswertung musste sich Red Bull Racing nach den Triumphen von 2022 und 2023 allerdings geschlagen geben, denn McLaren krönte sich zum ersten Mal seit 1998 zum Team-Weltmeister.
Nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi musste Verstappen zwei weitere Niederlagen einstecken. Sowohl bei der niederländischen Wahl des Sportler des Jahres als auch bei der europäischen Wahl des Athleten des Jahres hatte ein anderer Sportler die Nase vorn. Den ersten Award sicherte sich Radsportler Harrie Lavreysen, der bei den Olympischen Spielen in Paris gleich drei Mal Gold einfuhr – einmal zusammen mit Roy van der Berg und Jeffrey Hoogland im Team.
Bei der europäischen Wahl, die von Vertretern verschiedener News-Agenturen aus 21 europäischen Ländern getroffen wurde, war der französische Schwimmstar Leon Marchard der Geehrte. Der 22-Jährige sicherte sich in Paris vier Mal Gold und einmal Bronze, womit er einen Olympischen Rekord aufstellte. Verstappen landete als bester Formel-1-Pilot auf Platz 5.
Formel-1-Wintertests 2025
26.02. bis 28.02. in Bahrain
Formel-1-WM 2025
 16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
  23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai * 
  06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka 
  13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir 
  20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda 
  04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami * 
  18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola 
  25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo 
  01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló 15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal 
  29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg 
  06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone 
  27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa * 
  03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest 
  31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort 
  07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza 
  21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku 
  05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur 
  19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin * 
  26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt 09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos * 22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Street Circuit, Las Vegas 
  30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha * 
  07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island 










