Formel 1: Felipe Massa streitet um 82 Mio Dollar

Liam Lawson: Plötzlich Streckenposten auf der Piste!

Von Silja Rulle
Liam Lawson am Samstag im Qualifying. Im Rennen musste er früh abstellen

Liam Lawson am Samstag im Qualifying. Im Rennen musste er früh abstellen

Die geistesgegenwärtige Reaktion von Racing Bulls-Pilot Liam Lawson verhinderte beim Formel-1-Grand-Prix in Mexiko Schlimmstes. Zwei Streckenposten kreuzten plötzlich nur knapp vor seinem Auto die Piste.

Diese Szene hätte richtig böse ausgehen können! Racing Bulls-Pilot Liam Lawson konnte in der Anfangsphase des Formel-1-Rennens in Mexiko-Stadt nur knapp eine Kollision mit Streckenposten vermeiden. Später musste er abstellen.

Was war passiert? Der Neuseeländer war in eine Kollision direkt nach dem Start des Grand Prix involviert, bog daher in die Boxengasse ab, um sich einen neuen Frontflügel anbauen zu lassen. Als er dann in Runde 3 wieder auf die Strecke bog, der große Schreck! Plötzlich liefen auf der Höhe von Kurve 1 zwei Streckenposten direkt vor seinem Racing Bulls-Boliden über die Piste. Lawson reagierte schnell, ging vom Gas und vermied Schlimmstes. Das hätte schrecklich enden können!

Lawson funkte an sein Team: «Was zur Hölle? Ist das ein Scherz? Habt ihr das gesehen? Ich hätte sie verdammt noch mal töten können.» Aufnahmen von dem Zwischenfall, sowohl von Lawsons Onboard-Kamera, als auch Fotos vom Streckenrand, zeigen: Hätte Lawson nicht so schnell und geistesgegenwärtig reagiert, wäre es vermutlich zur Kollision gekommen.

Lawson sagte hinterher: «Ich konnte ehrlich gesagt nicht glauben, was ich da gesehen habe. Ich bin aus der Boxengasse gekommen und dann waren da in Kurve 1 zwei Jungs. Ich hätte einen von beiden fast erwischt. Das war so gefährlich! Da muss es wohl irgendwo zu einem Problem in der Kommunikation gekommen sein. Sowas habe ich vorher noch nicht erlebt oder gesehen.»

Der Weltverband FIA, dessen Rennleitung unter anderem den Einsatz der Streckenposten im Rennen koordiniert, teilte später mit: «Nach einem Zwischenfall in Kurve 1 wurde die Rennleitung darüber informiert, dass sich Trümmerteile auf der Strecke am Scheitelpunkt dieser Kurve befanden. In Runde 3 wurden die Streckenposten alarmiert und in Bereitschaft versetzt, um die Strecke zu betreten und die Trümmerteile zu beseitigen, sobald alle Fahrzeuge Kurve 1 passiert hatten. Sobald klar wurde, dass Lawson an die Box gefahren war, wurde die Anweisung zum Einsatz der Streckenposten zurückgenommen und in diesem Bereich wurde die doppelte gelbe Flagge gezeigt. Wir untersuchen derzeit noch, was danach passiert ist.» Im selben Statement wurde auch noch das Virtuelle Safety-Car in der Schlussphase kommentiert und in Bezug auf beide Situationen die Wertschätzung der ehrenamtlichen Streckenposten betont.

Für Lawson war, auch unabhängig von den Streckenposten auf der Piste, das Rennen kurz danach beendet. Der Zwischenfall mit Carlos Sainz, der ihn zum Boxenstopp gebracht hatte, hatte sein Auto so schwer beschädigt, dass er abstellen musste.

Was war da zu Beginn des Rennens los? Lawson: «Ich hatte einen guten Start, außen war viel Platz und ich bin da rein in die Lücke. Es sind viele Fahrer in Kurve 1 gerutscht, ich habe Carlos viel Platz gelassen, aber er hat glaube ich beschlossen, die Schikane zu schneiden, ohne nach links zu gucken. Und da war ich. Das hat echt genervt und hat zu viel vom Auto zerstört, sodass wir abstellen mussten. Ich denke, das war nicht absichtlich, aber es hat mein Rennen zerstört.»

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 31.10., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 31.10., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 31.10., 21:45, Spiegel TV Wissen
    Auto Motor Party
  • Fr. 31.10., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 31.10., 22:05, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 31.10., 22:30, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 31.10., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 31.10., 22:50, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 31.10., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 31.10., 23:15, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C3110212014 | 4